Blitzaktion in München: Hier drohen heute saftige Bußgelder!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Aktuelle Blitzerstandorte in Pasing-Obermenzing am 5.09.2025: Verkehrssicherheit stärken und Geschwindigkeitskontrollen verstehen.

Aktuelle Blitzerstandorte in Pasing-Obermenzing am 5.09.2025: Verkehrssicherheit stärken und Geschwindigkeitskontrollen verstehen.
Aktuelle Blitzerstandorte in Pasing-Obermenzing am 5.09.2025: Verkehrssicherheit stärken und Geschwindigkeitskontrollen verstehen.

Blitzaktion in München: Hier drohen heute saftige Bußgelder!

In München wird heute, am 5. September 2025, der Verkehr besonders genau unter die Lupe genommen. Diverse Blitzgeräte sorgen dafür, dass die Geschwindigkeitsvorgaben strikt eingehalten werden. Laut news.de sind unter anderem die Nusselstraße in Pasing-Obermenzing sowie die Guido-Schneble-Straße in Laim als aktuelle Blitzerstandorte gemeldet. Beide Bereiche sind 30 km/h-Zonen und wurden um 07:11 Uhr und 07:06 Uhr aktualisiert.

Schnelles Fahren bleibt eine der häufigsten Ursachen für Verkehrsvergehen und eine der führenden Unfallursachen, was es umso wichtiger macht, die eigenen Geschwindigkeiten zu kontrollieren und den aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Besonders in städtischen Gebieten hat die Polizei ein Auge auf die Einhaltung der festgelegten Tempolimits.

Die Blitzerstandorte in München

Die aktuellen Blitzerstandorte stehen fest, jedoch sind Änderungen jederzeit möglich. Beide Blitzer zielen darauf ab, Verkehrssicherheit zu gewährleisten, was durch die Überwachung durch Polizei und Ordnungsämter erreicht wird. Diese arbeiten nach einem bundeseinheitlichen Tatbestandskatalog, der die geltenden Regelungen und Strafen bei Übertretungen festlegt. Informationen dazu bietet auch die Blitzerkarte, die sowohl feste als auch mobile Blitzgeräte zeigt.

Interessanterweise ist der Trend hin zu stationären Blitzern in den letzten Jahren wieder zu beobachten, nachdem mobile Geräte eine Zeit lang die Oberhand hatten. Trotz der höheren Kosten für feste Blitzgeräte setzen viele Städte weiterhin auf diese, um eine dauerhafte Kontrolle zu ermöglichen.

Techniken der Geschwindigkeitsüberwachung

Doch wie genau funktionieren diese Geschwindigkeitskontrollen? Es kommen verschiedene Technologien zum Einsatz, darunter Radaranlagen, Lichtschranken und Lasermessgeräte. Jedes dieser Systeme hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Beispielsweise verwenden Radaranlagen elektromagnetische Wellen, die die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs reflektieren, während Lichtschranken die Zeit zwischen mehreren Lichtstrahlen messen. Die genaue Erfassung der Geschwindigkeit kann somit variieren, weshalb auch Toleranzen in den Messergebnissen berücksichtigt werden müssen, wie das Verkehrsportal bussgeldkatalog.de informiert.

Es ist klar, dass die Kontrolle der Geschwindigkeiten in Städten wie München eine konstante Aufgabe darstellt, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Fahrer sollten sich der Bedeutung der Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen bewusst sein, um nicht nur Strafen zu vermeiden, sondern auch zur Verkehrssicherheit beizutragen. Die Blitzkontrollen stehen also nicht nur zur Abschreckung, sondern als wichtige Maßnahme für einen sicheren Straßenverkehr.