München im Dunst: Was verursacht die milchigen Sonnenuntergänge?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

München erlebt am 13.08.2025 strahlende Sonnenuntergänge. Meteorologen erklären Dunstursache durch Aerosolzunahme.

München erlebt am 13.08.2025 strahlende Sonnenuntergänge. Meteorologen erklären Dunstursache durch Aerosolzunahme.
München erlebt am 13.08.2025 strahlende Sonnenuntergänge. Meteorologen erklären Dunstursache durch Aerosolzunahme.

München im Dunst: Was verursacht die milchigen Sonnenuntergänge?

In München genießt man derzeit einen traumhaften Sommer mit strahlendem Sonnenschein und kaum Wolken am Himmel. Doch zum Abend legt sich ein milchiger Schleier über die Stadt, der viele Münchner:innen zum Staunen bringt. Christian Plaß-Dülmer vom Meteorologischen Observatorium Hohenpeißenberg hat die Ursachen für dieses faszinierende Wetterphänomen untersucht und beleuchtet, wie die Zunahme organischer Aerosole in der bodennahen Luftschicht mit den schönen Sonnenuntergängen zusammenhängt. Süddeutsche berichtet von seinen Erkenntnissen, die auf eine Kombination aus verschiedenen Faktoren hindeuten.

Aerosole, ein Gemisch aus Gas und feinen Partikeln, sind die Hauptverursacher dieses Dunstes. Die genaue Herkunft der trübenden Partikel ist allerdings schwer zu bestimmen. Plaß-Dülmer erklärt, dass die Gesamtmenge an Aerosolen in der Atmosphäre zwar nicht ungewöhnlich hoch ist, ihr Anteil jedoch in Bodennähe ansteigt. Als wahrscheinlichste Quellen sieht er die hohen Emissionen der Vegetation, bedingt durch gestiegene Temperaturen nach jüngsten Regenfällen. Hinzu kommen mögliche Beiträge von Waldbränden aus fernen Regionen wie Spanien, Frankreich und Kanada.

Globale Zusammenhänge

Die Problematik mit den Aerosolen ist keineswegs nur ein lokales Phänomen. Im Juni führten Waldbrände in Kanada bereits zu einem ähnlichen milchigen Schleier. Diese feinen Partikel beeinflussen nicht nur die lokale Luftqualität, sondern haben auch Auswirkungen auf das globale Klima. Studien belegen, dass insbesondere organische Aerosole aus Biomasseverbrennung und Vegetation für die Veränderungen der Luftqualität verantwortlich sind. Zahlreiche Forschungsergebnisse, wie die von Majdi et al. (2019) und Chen et al. (2022), unterstreichen die Rolle von Waldbränden und deren Emissionen im Euro-Mediterranen Raum, die mit Feinstaub in Verbindung stehen. Nature hebt hervor, wie bedeutend eine genauere Quellenzuordnung ist, um gezielte Strategien zur Luftqualitätsverbesserung zu entwickeln.

Ein Hochdruckgebiet verstärkt den Dunst, da sich die Aerosole in den unteren Luftschichten sammeln. Besonders in Kombination mit einer relativ hohen Luftfeuchtigkeit könnte dies das Aerosol weiter aufgequollen haben. Trotz dieser Einschätzungen gibt es jedoch Entwarnung: Laut dem Meteorologen gibt es keinen besorgniserregenden Anstieg von Kohlendioxid oder Stickoxiden in der Luft, lediglich ein moderater Anstieg von Kohlendioxid wurde festgestellt.

Was bedeutet das für die Münchner:innen?

Für die Münchner:innen bleibt die Situation also ein spannendes Naturschauspiel – die Abendstimmung wird durch die milchige Dämmerung einzigartig. Doch es zeigt sich auch, dass hinter diesem schönen Anblick komplexe klimatische und umwelttechnische Prozesse stecken, die weltweit eine Rolle spielen. Die Balance zwischen angenehmem Wetter und den Herausforderungen der Luftqualität bleibt ein wichtiges Thema, das nicht nur lokal, sondern auch global diskutiert werden muss. Das entscheidende ist, ein gutes Händchen bei der Überwachung und Verbesserung der Luftqualität zu zeigen, um auch in Zukunft die blühenden Sommerabende in vollen Zügen genießen zu können.