München bleibt Deutschlands digitale Spitze: Smart City Index 2025!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

München bleibt 2025 Deutschlands smartest Stadt im Smart City Index. Ranking zeigt Fortschritte in Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

München bleibt 2025 Deutschlands smartest Stadt im Smart City Index. Ranking zeigt Fortschritte in Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
München bleibt 2025 Deutschlands smartest Stadt im Smart City Index. Ranking zeigt Fortschritte in Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

München bleibt Deutschlands digitale Spitze: Smart City Index 2025!

München macht einmal mehr das Rennen um die digitale Krone! Laut den neuesten Ergebnissen des Smart City Index, veröffentlicht von Bitkom, ist die bayerische Landeshauptstadt die smarteste Stadt Deutschlands. Damit sichert sich München den ersten Platz, wie bereits in den beiden Vorjahren. Diese beachtliche Leistung zeigt die kontinuierlichen Fortschritte, die die Stadt in den Bereichen Digitalisierung und Smart City Initiativen erzielt hat. Staatsanzeiger berichtet, dass die Konkurrenz jedoch nicht schläft: Hamburg hält sich stark auf Platz zwei, während Stuttgart dank bemerkenswerter Fortschritte um vier Plätze auf Platz drei klettert.

Insgesamt wurden 83 Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern analysiert, um den Digitalisierungsgrad in Deutschland zu bewerten. Die Kategorien umfassten Verwaltung, IT und Kommunikation, Energie und Umwelt, Mobilität sowie Gesellschaft und Bildung. Die Grundlage für die Auswertung bildeten über 13.500 Datenpunkte, die durch Auskünfte der Städte sowie Datenbanken wie dem Breitbandatlas und der Zulassungsstatistik des Kraftfahrt-Bundesamts erhoben wurden. Dabei wurden für jede Stadt 163 Parameter abgefragt, die zu 37 Indikatoren zusammengefasst wurden, um ein umfassendes Bild zu zeichnen, wie gut die Kommunen in der Digitalisierung aufgestellt sind, so der Bericht von Bitkom.

Die Plätze im Detail

Auf den weiteren Rängen folgen Köln auf Platz vier, während Hannover mit vielen Fortschritten nun den Sprung auf Rang sieben geschafft hat – eine Verbesserung um ganze 34 Plätze! Im Osten hat Leipzig mit Rang 9 und Dresden auf Rang 18 nur zwei Vertreter unter den Top 20. Berlin schneidet mit Rang 33 eher schwach ab, was die digitale Entwicklung betrifft.

  • 1. Platz: München
  • 2. Platz: Hamburg
  • 3. Platz: Stuttgart
  • 4. Platz: Köln
  • 7. Platz: Hannover (Verbesserung um 34 Plätze)
  • 9. Platz: Leipzig
  • 18. Platz: Dresden
  • 33. Platz: Berlin

Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst hebt hervor, dass die Fortschritte besonders ermutigend sind und dass Städte wie Hannover als Vorbild dienen können. Der Spirit des Wettbewerbs ist spürbar, und der Wunsch, in der digitalen Welt den Ton anzugeben, wird immer greifbarer. Vielleicht nehmen sich auch andere Städte ein Beispiel an diesen Erfolgen – da liegt definitiv was an!

Die Evaluierung zeigt nicht nur, wo die Städte stehen, sondern gibt auch Aufschluss darüber, wo noch nachgebessert werden muss. Während Nord- und Baden-Württemberg einige starke Vertreter unter den ersten Plätzen haben – jeweils fünf Städte in den Top 20 – ist der Freistaat Bayern mit drei Städten zwar gut vertreten, aber noch nicht auf dem Niveau der anderen Bundesländer.

Die Digitalisierung ist kein Selbstläufer, das wird uns dieser Ranking deutlich vor Augen geführt. Die anzeigen Investitionen, wie auch das Engagement und die Beteiligung der Bürger sind entscheidend, um auch in den kommenden Jahren die Innovationskraft zu erhalten und auszubauen. Klar ist: in München weiß man, wie man ein gutes Händchen für die digitale Zukunft hat!

Die vollständigen Informationen und die Details zu den Datenerhebungen finden Sie im Bericht von Computerwoche.