Wassertemp. fast 19 Grad: Landkreis Ebersberg begeistert mit Top-Badewasser!

Aktuelle Informationen zur Wasserqualität der Badeseen im Landkreis Ebersberg, einschließlich Warnungen vor Blaualgen und Badesaison 2025.
Aktuelle Informationen zur Wasserqualität der Badeseen im Landkreis Ebersberg, einschließlich Warnungen vor Blaualgen und Badesaison 2025. (Symbolbild/MM)

Wassertemp. fast 19 Grad: Landkreis Ebersberg begeistert mit Top-Badewasser!

Moosach, Deutschland - Die Badesaison im Landkreis Ebersberg steht in den Startlöchern, und die Aussichten könnten nicht besser sein. Der Kastensee bei Glonn hat bereits eine angenehme Wassertemperatur von fast 19 Grad erreicht, während das Gesundheitsamt die Wasserqualität der Badeseen im Landkreis mit „sehr gut“ bewertet. Dies berichtet die Merkur, die auch darüber informiert, dass regelmäßig Wasserproben – mindestens einmal im Monat – entnommen und auf Escherichia coli, Enterokokken und Algenblüte untersucht werden.

Bisher verlief die Badesaison ohne nennenswerte Zwischenfälle. Der letzte Test am 26. Mai 2025 ergab keine auffälligen Werte, was die Badegäste beruhigen dürfte. Beprobt wurden mehrere bekannte Gewässer, darunter Klostersee, Naturbad Wiesmühle in Glonn und der Bergfeldsee in Poing. Alle diese Seen sind als EU-Badegewässer zertifiziert. Bei Überschreitung von Grenzwerten wird umgehend eine zweite Probe entnommen, um gegebenenfalls die Badetauglichkeit zu überprüfen.

Hinweise zur Wasserqualität und Risiko von Blaualgen

Allerdings gibt es auch dunkle Wolken am Horizont, insbesondere beim Klostersee. Hier warnte das Gesundheitsamt vor erhöhten Cyanobakterienwerten, den sogenannten Blaualgen. Diese können gesundheitliche Beschwerden hervorrufen, insbesondere bei längerem Hautkontakt oder beim Verschlucken des Wassers. Haustiere, insbesondere Hunde, sollten ebenfalls vorsichtig sein, denn sie sind ebenfalls gefährdet.

Die Süddeutsche Zeitung gibt wichtige Ratschläge: „Verzichten Sie auf das Baden, wenn Sie die Fußrücken im Wasser nicht mehr sehen können.“ Auch das sofortige Duschen nach dem Baden und das Wechseln der Badekleidung werden empfohlen. Bei Auffälligkeiten wie Übelkeit oder Hautreizungen sollte sofort ein Arzt konsultiert werden. Besonders Kinder sind gefährdet, daher ist Vorsicht geboten.

Die Klima-Herausforderung für Badegewässer

Doch was genau begünstigt das Wachstum von Cyanobakterien? Laut dem Umweltbundesamt sind hohe Phosphorkonzentrationen in Gewässern die Hauptursache. In der Vergangenheit stellte sich heraus, dass besonders warme Sommer die Chance auf massenhafte Entwicklungen dieser Mikroorganismen erhöhen können. Verspätete Winterzyklen und stabile Wasserschichtungen begünstigen die Bedingungen zusätzlich.

Die Überwachung der Gewässerqualität ist somit von hoher Bedeutung, nicht nur um die Gesundheit der Badegäste zu schützen, sondern auch um die natürlichen Ökosysteme zu bewahren. Das Gesundheitsamt bleibt hier wachsam und führt weiterhin regelmäßige Tests durch, damit sich die Bürger im Landkreis Ebersberg uneingeschränkt an den Badeseen erfreuen können.

So steht fest: Die Badesaison ist eröffnet und trotz der Herausforderungen durch Blaualgen sowie den Klimawandel sind die unsere Seen derzeit ein sicherer Ort für Erholung. Es liegt an den Badenixen und -nixen, mit verantwortungsvollem Verhalten die schönen Sommertage am Wasser zu genießen.

Details
OrtMoosach, Deutschland
Quellen