Entgleisung der U6 in München: Störungen bis Freitag erwartet!

Erhebliche Störungen auf der U6 in München: Entgleisung an der Haltestelle Harras, Schienenersatzverkehr bis Freitag.
Erhebliche Störungen auf der U6 in München: Entgleisung an der Haltestelle Harras, Schienenersatzverkehr bis Freitag. (Symbolbild/MM)

Entgleisung der U6 in München: Störungen bis Freitag erwartet!

Harras, München, Deutschland - Die Münchner unternehmen derzeit einen Geduldstest: Auf der beliebten U-Bahnlinie U6 gibt es massive Störungen. Der Grund dafür ist eine entgleiste U-Bahn an der Haltestelle Harras, die am 12. Juni um 15:15 Uhr während Rangierarbeiten betroffen war. Seitdem ist die Haltestelle bis Freitagabend, 23 Uhr, für den Betrieb gesperrt, und die Gleise sowie die Stromschiene haben durch das Ereignis größeren Schaden erlitten. Glücklicherweise war der Zug ohne Fahrgäste besetzt, der Fahrer blieb unverletzt. Die genaue Ursache des Vorfalls bleibt allerdings weiterhin unklar.

Angesichts dieser Störungen müssen die Nutzerinnen und Nutzer der U-Bahn einige Umwege in Kauf nehmen. Die Linie U6 fährt in Richtung Garching-Forschungszentrum nur zwischen Klinikum Großhadern und Partnachplatz. Umgekehrt gilt dasselbe: Die Richtung Klinikum Großhadern ist nur bis zur Implerstraße erreichbar, danach wird bis Fürstenried West umgeleitet. Ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen pendelt zwischen Implerstraße und Partnachplatz. Für die Reisenden gibt es auch alternative Verbindungen: Ab Brudermühlstraße kann der Bus X30 zum Harras und der Bus 54 über Harras zum Partnachplatz genutzt werden.

Die U6 im Überblick

Die U6 ist die älteste Linie im Münchner U-Bahn-Netz und erstreckt sich über 27,416 km mit insgesamt 26 Bahnhöfen. Sie verbindet Garching-Forschungszentrum mit dem Klinikum Großhadern und hat historische Wurzeln, die bis in die Baujahre zwischen 1938 und 1941 zurückreichen, als der Lindwurmtunnel zwischen Sendlinger Tor und Bahnhof Goetheplatz erbaut wurde. Diese Strecke war revolutionär für die Stadt und bleibt bis heute eine wichtige Verkehrsader. Der Bahnhof Goetheplatz ist dabei sogar länger als die üblichen 120 Meter Bahnsteigslänge.

Ohne Zweifel hat die U6 auch interessante Stationen zu bieten. Der in einfacher Tiefenlage liegende Bahnhof Forschungszentrum erinnert an Münchner Forscher, während der 17 Meter unter der Erde gelegene Bahnhof Garching zwei Röhrenbahnsteige aufweist. Der Abschnitt zwischen Garching und Fröttmaning ist mit 4,1 km der längste zwischen zwei Bahnstationen.

Weitere Beeinträchtigungen

Außerdem ist die U6 nicht die einzige Linie, die derzeit unter Regelungen leidet. Am 12. Juni gab es mehrere Meldungen über andere Störungen im öffentlichen Verkehr, einschließlich Verspätungen auf der U3 aufgrund von Fahrzeugstörungen und Unregelmäßigkeiten auf Buslinien wie 53 und 160.

Die MVG hat die Situation im Blick und arbeitet intensiv daran, die Beeinträchtigungen für die Fahrgäste zu minimieren. Die Passagiere werden gebeten, sich regelmäßig über die aktuelle Lage zu informieren und entsprechend ihrer Bedürfnisse zu planen. Trotz der Schwierigkeiten bleibt die U6, die bis etwa 2026 eine geplante Verlängerung bis Martinsried erleben könnte, ein wertvolles Glied im Münchner Verkehrsnetz.

Für aktuelle Meldungen und Informationen können die Fahrgäste die Seiten der MVG und der tz besuchen, um stets auf dem Laufenden zu bleiben und den besten Weg durch die Stadt zu finden.

Details
OrtHarras, München, Deutschland
Quellen