Stammstrecken-Baustelle in München: S-Bahn-Chaos ab heute!
Aktuelle Verkehrsänderungen am Moosach-Bahnhof: Bauarbeiten von 31.10. bis 10.11.2025, Ersatzverkehr und Haltausfälle.

Stammstrecken-Baustelle in München: S-Bahn-Chaos ab heute!
In München wird es in den kommenden Tagen etwas turbulent auf den Schienen. Ab heute, dem 31. Oktober 2025, beginnen umfassende Bauarbeiten zur zweiten Stammstrecke in Laim, die bis zum 10. November 2025 andauern werden. Während dieser Zeit müssen sich Fahrgäste auf unterschiedlichste Änderungen einstellen, darunter Abweichungen im Linienverlauf und Haltausfälle. Besonders betroffen sind die S-Bahn-Linien S3, S5/S7, S8 sowie die S2, die teilweise zwischen Donnersbergerbrücke und Ostbahnhof nicht fahren werden. Für die betroffenen Verbindungen wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, der ab 22:20 Uhr am ersten Tag der Baumaßnahmen beginnt, wie news.de berichtet.
Die S-Bahn-Linien S1, S2, S3, S4, S5/S7, S6 und S8 erfahren während der Bauzeit verschiedene eingeschränkte Fahrpläne. So beginnen zum Beispiel die Züge der S1 in Moosach, und die S2 endet aufgrund der Arbeiten an der Hackerbrücke ebenfalls dort. Reisende sind daher aufgefordert, auf aktuelle Informationen über die DB- und München-Navigator-Apps sowie Online-Auskunftsmedien zuzugreifen, um mögliche Gleisänderungen und verlängerte Reisezeiten zu berücksichtigen.
Reiseplanung leicht gemacht
Die Deutsche Bahn (DB) ist bestrebt, die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten. Im Jahr 2023 lag die Pünktlichkeit der Fernverkehrszüge bei 64%, während die DB Regio ein Pünktlichkeitsniveau von 92-93% verzeichnen konnte. Die unpünktlichen Fahrten sind oft auf Baustellen, technische Störungen und notwendige Sanierungen zurückzuführen, neben anderen Faktoren, wie die Deutsche Bahn vermerkt.
Insgesamt zeugt das Bauprojekt von der kontinuierlichen Anstrengung der DB, die Infrastruktur zu modernisieren und die Reisenden im Blick zu behalten. Dies geschieht nicht zuletzt durch das Programm „Bauen im Takt“, das 2023 ins Leben gerufen wurde. Das Ziel ist es, die notwendigen Bauarbeiten besser mit dem Bahnverkehr in Einklang zu bringen und gleichzeitig die Planung der Instandhaltungsmaßnahmen zu optimieren. Ab dem 15. Juli 2024 werden die Instandhaltungsarbeiten in einem vierteljährlichen Takt stattfinden, was für mehr Stabilität im Fahrplan sorgen soll, so DB.
Ein Blick in die Zukunft
Für 2025 plant die DB, die Frequenz der Instandhaltungsarbeiten von vier auf acht Wochen zu erhöhen, um eine bessere Planbarkeit zu ermöglichen. Dabei werden innovative Ansätze zur Behebung von Störungen sowie zur Aufrechterhaltung eines reibungslosen Betriebs getestet. Dieses vorausschauende Management ist wichtig, um die Zufriedenheit der Fahrgäste zu gewährleisten und die Zuverlässigkeit der Zugverbindungen zu steigern.
Auch in der kommenden Weihnachtszeit wird ein Anstieg im Reiseaufkommen erwartet, mit rund 4,9 Millionen Reisenden im Fernverkehr, was einem Plus von 8% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Um den Passagieren ein optimales Erlebnis zu bieten, hat die Deutsche Bahn bereits die Kapazitäten ihrer ICE-Flotte aufgestockt und setzt auf modernisierte Strecken und durchweg zuverlässigen Service.
Zusammenfassend ist die kommende Woche für alle Bahnkunden in München eine herausfordernde Zeit. Mit den anstehenden Bauarbeiten werden einige Anpassungen notwendig sein, doch die Bemühungen, den Bahnbetrieb stabil zu halten und den Komfort zu erhöhen, bleiben im Vordergrund. Reisende sollten sich frühzeitig informieren und die angebotenen digitalen Dienste der DB nutzen, um gut vorbereitet zu sein.