Hart aber fair: Ist die Wehrpflicht der Schlüssel zu unserer Sicherheit?
Am 22. September 2025 diskutiert „Hart aber fair“ unter Louis Klamroth über Wehrpflicht und Sicherheit in Europa mit prominenten Gästen.

Hart aber fair: Ist die Wehrpflicht der Schlüssel zu unserer Sicherheit?
Am 22. September 2025 wird um 21:00 Uhr im Ersten die neueste Episode der Talkshow „Hart aber fair“ ausgestrahlt. Unter der Moderation von Louis Klamroth wird das brisante Thema „Krieg in Europa: keine Sicherheit ohne Wehrpflicht?“ diskutiert. Angesichts des ongoing Konflikts in der Ukraine und der Alarmbereitschaft der NATO wird das Gespräch besonders aktuell und relevant.
Der Krieg, den Russland seit über zwei Jahren gegen die Ukraine führt, hat die Sicherheitsfragen in Europa in den Vordergrund gerückt. Der Ruf nach einer kriegstüchtigen Bundeswehr und die Notwendigkeit, die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands zu erhöhen, stehen im Raum. Dabei haben auch die Überlegungen zur Einführung eines freiwilligen Wehrdienstes für Gesprächsstoff gesorgt. Das Thema wird in der Kontroverse behandelt, ob dies ausreicht oder ob eine Wiederbelebung der Wehrpflicht erforderlich ist, was laut Meinungsumfragen von fast jedem zweiten Deutschen, insbesondere unter den über 60-Jährigen, befürwortet wird.
Diverse Gäste für eine vielschichtige Diskussion
Die Gäste von Louis Klamroth sind hochkarätig und vielseitig. Unter anderem werden Norbert Röttgen, der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU, und Jan van Aken, der Parteivorsitzende von Die Linke, erwartet. Auch Nicole Schilling, die Stellvertreterin des Generalinspekteurs der Bundeswehr, und die Journalistin Özge İnan werden anwesend sein. Dazu gesellen sich Carlo Masala, Politikwissenschaftler an der Universität der Bundeswehr München, Annabell Günther, Jurastudentin und Reservistin, sowie Helena Clear, die ein Freiwilliges Soziales Jahr absolviert. Diese breite Palette an Perspektiven verspricht eine lebhafte Diskussion über die Herausforderungen und Möglichkeiten der deutschen Sicherheitspolitik.
Nach der Sendung werden die Aussagen der Gäste in einer Analyse unter dem Titel „Hart aber fair to go“ weiter beleuchtet. So sollen die Zuschauer nach der ersten Aufregung auch die Möglichkeit haben, tiefer in die Thematik zu gehen und sich mit den Argumenten auseinanderzusetzen.
Die Rolle der Wehrpflicht in der Sicherheitsdebatte
Immer wieder müssen sich die Menschen in Deutschland die Frage stellen: Wie können wir unsere Sicherheit gewährleisten? Das milliardenschwere Sondervermögen für die Bundeswehr hat zwar für einige Diskussionen gesorgt, doch die Umsetzung ausreichender Verteidigungsstrukturen bleibt unklar. Während sich die Bundesregierung darauf vorbereitet, im nächsten Jahr einen freiwilligen Wehrdienst einzuführen, bleibt abzuwarten, ob dies die tatsächlichen Defizite und Ängste der Bevölkerung lindert oder ob eine Rückkehr zur Wehrpflicht, die das alte Muster der Musterung für alle Männer ab 18 Jahren beinhaltet, notwendig ist. Hierbei wird gefragt, ob der Blick vielleicht auch auf ein modernes Modell wie in Schweden gerichtet werden sollte, wo ebenfalls Frauen gemustert werden.
Die Debatte über Pflicht versus Freiwilligkeit ist spannender denn je. In einer Zeit, in der Sicherheit immer zentraler wird, könnte die kommenden Episode von „Hart aber fair“ sowohl informative als auch überraschende Einblicke in die Meinungen und Argumente der geladenen Gäste bieten.
Wer sich noch einmal die Diskussion anhören möchte, kann die Wiederholungen der Sendung am 23. September um 1:50 Uhr in der ARD, um 20:30 Uhr auf tagesschau24 und am 24. September um 1:05 Uhr auf 3sat nicht verpassen.
Für weitere Details zu den Gästen und dem Thema empfiehlt sich ein Blick auf die Berichte von SWP und T-Online, die umfassend informieren. Auch die Diskussion aktueller Meinungen zur Wehrpflicht wird von ZDF weiterverfolgt.