Die aufregende Welt eines Zigarettenverkäufers auf dem Festival!

Die aufregende Welt eines Zigarettenverkäufers auf dem Festival!
Am Hart, Deutschland - Was geht auf dem Airbeat Festival? Hier tummeln sich nicht nur Musikbegeisterte, sondern auch Zigarettenverkäufer, die in einer bunten Atmosphäre für frischen Nachschub sorgen. Ein Beispiel ist Tim Condé, 27 Jahre alt und aus Hamburg, der seine Abenteuer als Zigarettenverkäufer auf diesem renommierten Festival auslebt. Er hat einen Bachelor in Wirtschaftspsychologie und bringt damit eine gute Portion Verstand mit, wenn es darum geht, das Publikum zu erreichen. Ausgestattet mit einer roten Umhängetasche und einem Megafon erregt er mit einem großen roten Pfeil auf dem Rücken die Aufmerksamkeit der Festivalbesucher. In total über 30 mobile Zigarettenverkäufer sind im Einsatz, ergänzt durch feste Stände, die den Gästen eine Palette an Zigaretten anbieten. Der Job wird im Auftrag von Reemtsma, einem großen deutschen Tabakunternehmen, erledigt, was einen Blick hinter die Kulissen der Zigarettenindustrie ermöglicht. Laut Statista ist Reemtsma Teil des viertgrößten Tabakunternehmens der Welt.
Um Zigaretten zu verkaufen, benötigt man einen Gewerbeschein für Kleinstgewerbe und muss mindestens 18 Jahre alt sein. Tim hebt hervor, dass es sowohl einen Festbetrag als auch gestaffelte Provisionen ab 110 verkauften Schachteln pro Tag gibt. Dabei bleiben die Zigarettenpreise auf dem gleichen Niveau wie außerhalb des Festivals – Rabatte gibt es keine. Die Arbeitszeiten der Verkäufer sind von 11 bis 22 Uhr angesetzt, mit einem Stundenlohn, der zwischen 16 und 18 Euro liegt, plus Provisionen in 50-Euro-Schritten. Trotz der hohen körperlichen Anforderungen, die der Job mit sich bringt, schätzt Tim die Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen und zusätzliche Erfahrungen zu sammeln.
Die Herausforderungen des Zigarettenmarktes
Die Zigarettenindustrie sieht sich jedoch Herausforderungen gegenüber. Der deutsche Zigarettenmarkt hat sich seit der Wende drastisch verändert und die Verkaufszahlen sind seitdem um über die Hälfte gesunken. Im Jahr 2023 wurden nur noch etwa 64 Milliarden versteuerte Zigaretten abgesetzt – der niedrigste Wert bisher. Trotz dieser Entwicklung blieben die Umsätze bei rund 22,5 Milliarden Euro relativ stabil. Das liegt vor allem daran, dass Zigaretten nach wie vor den höchsten Umsatz im gesamten Tabakmarkt generieren.
Rund 20% der Zigaretten in Deutschland sind unversteuert, was den Markt zusätzlich beeinflusst. Hohe Steueranteile machen die Ware teuer und führen dazu, dass viele Kunden steuerfreie Produkte aus östlichen EU-Nachbarstaaten bevorzugen. Diese Umstände haben auch einen Einfluss auf Verkaufsstrategien von Anbietern wie Reemtsma, die sich auf dem Markt behaupten müssen.
Zukunftsausblick
Tim, der als Gelegenheitsraucher im Alltag mit Tabak wenig Berührung hat, sieht in diesen Festivaljobs eine gelungene Möglichkeit, seine Reiseträume und Zukunftspläne zu finanzieren. Am letzten Festivaltag bemerkt er, dass die Verkaufszahlen niedrig sind, da viele Besucher bereits vorher ihre Zigaretten gekauft haben, aber das hält ihn nicht davon ab, die Zeit am Festival in vollen Zügen zu genießen. Die Kombination aus Musik, Verkauf und der Chance auf interessante Begegnungen machen den Job für ihn äußerst reizvoll.
Wer jedoch ähnliche Wege wie Tim beschreiten möchte, findet bei Reemtsma zahlreiche Stellenangebote. Mit einer Mitarbeiterzahl zwischen 501 und 5.000 und Standorten in ganz Deutschland bietet das Unternehmen verschiedene Möglichkeiten, sich im Bereich Tabakprodukte zu engagieren. Neben traditionellen Marken wie Gauloises und West, die weltweit vertrieben werden, hält das Unternehmen auch die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft hoch.
Details | |
---|---|
Ort | Am Hart, Deutschland |
Quellen |