Großbaustelle Amalienstraße: Mega-Projekt startet mit Überraschungen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles über die bevorstehenden Sanierungsarbeiten in der Amalienstraße, einschließlich Umleitungen und Kosten.

Erfahren Sie alles über die bevorstehenden Sanierungsarbeiten in der Amalienstraße, einschließlich Umleitungen und Kosten.
Erfahren Sie alles über die bevorstehenden Sanierungsarbeiten in der Amalienstraße, einschließlich Umleitungen und Kosten.

Großbaustelle Amalienstraße: Mega-Projekt startet mit Überraschungen!

In München stehen große Veränderungen an: Die Amalienstraße wird zur Großbaustelle, und die Vorbereitungen dafür sind in vollem Gange. Ab dem 3. März 2025 beginnen Sanierungsarbeiten, die sowohl die Erneuerung von Regen- und Schmutzwasserleitungen als auch den Neubau eines Regenüberlaufbeckens umfassen. Ein Zeitrahmen bis voraussichtlich 16. Mai wurde angepeilt, in welchem die Haupteingriffe durchgeführt werden müssen. Die Gesamtkosten für dieses ambitionierte Projekt belaufen sich auf knapp 4 Millionen Euro, die durch den Bund finanziert werden. Laut rheinpfalz.de wird die Amalienstraße zwischen Talpost und Arndtstraße voll gesperrt.

Warum ist das Ganze so wichtig? Die Amalienstraße hat eine unebene Oberfläche, und alte Leitungen führen häufig zu Rohrbrüchen. Mit den Sanierungsarbeiten wird auch die Infrastruktur für die Stadtwerke und Kommunikationsanbieter neu strukturiert. Ein besonderes Highlight: Die Bushaltestelle an der Amalienstraße 19 wird barrierefrei gestaltet.

Veränderungen im Verkehr und Impulse für die Anwohner

Das Bauteam trifft sich bereits intensiv mit der Stadtverwaltung, um sicherzustellen, dass die Verkehrssituation während der Arbeiten möglichst reibungslos verläuft. Obwohl eine Einbahnstraße in der Saarlandstraße zunächst diskutiert wurde, hat die Stadtverwaltung entschieden, die Situation vor Ort ohne weitere Maßnahmen wie Parkverbote oder Einbahnstraßenregelungen zu beobachten, wie wochenblatt-reporter.de berichtet. Die Anwohner sind aufgerufen, ihre Fahrzeuge in Garagen oder auf privaten Stellplätzen abzustellen, und es wird streng darauf geachtet, dass der Gehweg nicht zum Ausweichen von Gegenverkehr genutzt wird.

Für die Umleitung gilt: Autofahrer müssen über die B38 und nicht über die Saarlandstraße ausweichen. Diese Maßnahmen sollen helfen, Stauungen zu vermeiden und sorgen dafür, dass die Anwohner so wenig wie möglich von der Großbaustelle beeinträchtigt werden.

Stadtentwicklung und Förderung durch den Bund

Was man nicht vergessen sollte, ist der größere Rahmen, in dem dieses Projekt stattfindet. Die Städtebauförderung des Bundes hat das Ziel, innenstädtische Bereiche nachhaltig zu entwickeln. So steht im Bundeshaushalt 2024 ein Budget von 790 Millionen Euro bereit, mit dem unter anderem die Aufwertung sozial benachteiligter Quartiere unterstützt wird, wie BMWSB berichtet. Klimaschutzmaßnahmen sind dabei ein gewichtiges Argument für die Förderfähigkeit von Projekten.

Zusammengefasst: Die bevorstehenden Arbeiten an der Amalienstraße sind Teil eines umfassenderen Plans zur Verbesserung der Stadtinfrastruktur und zur Förderung einer lebendigen, nachhaltigen Stadtentwicklung. Mit 21 neuen Bäumen, die im Rahmen der Sanierung gesetzt werden, und einer optischen Aufwertung des Quartiers wird nicht nur die Funktionalität, sondern auch die Lebensqualität der Anwohner erheblich gesteigert.