Wiesn 2025: Zwei Hits erobern die Bierzelte – Wackelkontakt und Bella Napoli!
Ludwigsvorstadt feiert 2025 zwei Wiesn-Hits: „Wackelkontakt“ und „Bella Napoli“. Oktoberfest-Songs sorgen für Feststimmung.

Wiesn 2025: Zwei Hits erobern die Bierzelte – Wackelkontakt und Bella Napoli!
Der Oktoberfest-Rummel in München ist in vollem Gange und die Musik spielt eine herausragende Rolle in diesem festlichen Treiben. Wiesn-Chef Christian Scharpf (SPD) hat in diesem Jahr zwei wahre Wiesn-Hits ausgemacht, die die Herzen der Gäste erobern: „Wackelkontakt“ von Sänger Oimara und „Bella Napoli“ von Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys. Anscheinend wird der Wettbewerb um den Titel Wiesn-Hit 2025 nicht durch einen eindeutigen Sieger bestimmt, was die Diskussion um die besten Lieder nur anheizt. Laut Süddeutscher Zeitung ist auch Michael Fenzl zu hören, der mit seinem Song „Bierdringa“ aus dem Musikwettbewerb „A Liad für d’Wiesn“ in den Zelten für Stimmung sorgt. Doch was macht die musikalische Untermalung der Wiesn so besonders?
Die Antwort könnte unter anderem die große Auswahl an bekannten Melodien sein, die Jahr für Jahr für gute Laune sorgen. Beliebte Oktoberfest-Songs wie „Atemlos“ von Helene Fischer, „Der alte Holzmichl“ und „Cordula Grün“ bringen die Besucher zum Mitsingen und Tanzen, auch wenn manche Lieder polarisiert werden, wie etwa Nenas „99 Red Balloons“. In den Festzelten wird schnell klar: Die Musik ist ein zentraler Bestandteil des Oktoberfests, das für viele Gäste zur unvergesslichen Feier wird.
Die besten Hits der Wiesn
Auf der Suche nach den besten Wiesn-Hits stößt man schnell auf eine Vielzahl von Titeln, die ein absolutes Pflichtprogramm darstellen. Klassiker wie „Skandal im Sperrbezirk“ von der Spider Murphy Gang und „Hulapalu“ von Andreas Gabalier sorgen für eine ausgelassene Stimmung. Das berühmteste Wiesn-Lied, „Ein Prosit der Gemütlichkeit“, erklingt dabei mehrere Male pro Stunde und animiert die Festbesucher zum Trinken, was sich auch in den Umsatzzahlen niederschlägt, wie Focus berichtet.
Zu den weiteren internationalen Hits, die auf dem Oktoberfest nicht fehlen dürfen, gehören „Sweet Caroline“ von Neil Diamond oder „Country Roads“ von John Denver. Diese Lieder schaffen eine festliche Atmosphäre und sind oft der Schlüssel zu unvergesslichen Momenten während des Festes.
Ein Mix der Emotionen
Musikalisch gibt es auf dem Oktoberfest für jeden Geschmack etwas. Während einige Klassiker sicher für Jubelstürme sorgen, gibt es auch Lieder wie „Cordula Grün“, die spalten und eine Vielzahl an Meinungen hervorrufen. Viele Besucher haben eine klare Meinung dazu: „Lebt denn der alte Holzmichl noch?“ – „Nicht mehr lange, wenn es nach mir geht!“, heißt es oft im Scherz. Ein wenig humorvoll nimmt auch Andreas Gabalier die unterschiedlichen Sichtweisen auf „Hulapalu“ an und sagt in einem Interview, dass jeder seine eigene Vorstellung davon hat, was der Hit für ihn bedeutet.
Alles in allem zeigt die musikalische Vielfalt des Oktoberfests, dass es nicht nur um Bier und Brezn geht. Die Musik ist das Herz dieser großartigen Feier, das alle verbindet und die festliche Atmosphäre zum Leben erweckt. Mit den neuen Hits wie „Wackelkontakt“ und „Bella Napoli“ wird die diesjährige Wiesn noch lange in Erinnerung bleiben.
