München testet Elektro-Kleinbusse: Flexibel und umweltfreundlich!
München testet ab 2025 flexible E-Kleinbusse für enge Straßen. Ziel: bessere Erschließung von Stadtrandlagen und umweltfreundliche Mobilität.

München testet Elektro-Kleinbusse: Flexibel und umweltfreundlich!
In München tut sich derzeit einiges in Sachen umweltfreundliche Mobilität. Das Mobilitätsreferat der Stadt hat den Testbetrieb von flexiblen Elektro-Kleinbussen ins Leben gerufen, um innovative Lösungen für den öffentlichen Nahverkehr zu prüfen. Diese Initiative wird durch Mittel unterstützt, die der Stadtrat im August 2025 bereitgestellt hat. Wie München Unterwegs berichtet, sind die neuen E-Kleinbusse speziell dafür konzipiert, Stadtrandgebiete und enge Quartiere besser zu erschließen.
Die Elektrofahrzeuge bieten Platz für rund zehn Fahrgäste und dienen vor allem auf schmalen Straßen oder in Bereichen mit weniger Nachfrage. Ein besonderes Highlight: Ein Verband von bis zu drei Kleinbussen kann gemeinsam stärker nachgefragte Strecken bedienen. So wird Mobilität noch flexibler und zugänglicher.
Positive Rückmeldungen aus dem Testbetrieb
Nach dem Start des Tests gibt es durchweg positive Rückmeldungen von Fahrer*innen und Fahrgästen. Die umweltfreundlichen Busse, die mit einem modernen Design überzeugen, schaffen eine angenehme Atmosphäre während der Fahrt. Neben der guten Erreichbarkeit des Fahrpersonals wurde auch der Komfort beim Ein- und Ausstieg gelobt. Barrierefreiheit steht dabei hoch im Kurs, denn die Rampe für Rollstuhlfahrer fährt elektrisch aus, um allen eine leichte Nutzung zu ermöglichen.
Die Münchener Verkehrsgesellschaft (MVG) plant, die gewonnenen Erkenntnisse aus diesem Test in ihre zukünftigen Überlegungen einzubeziehen. Besonders spannend wird es, wenn es um den möglichen autonomen Fahrbetrieb geht, der laut ersten Herstellerangaben ab 2027/2028 serienreif sein könnte. Ein großer Schritt in Sachen Effizienz! Mit diesen autonomen Bussen könnten die Betriebskosten im ÖPNV gesenkt werden, während die Preisdifferenzierungen gleich bleiben.
Blick in die Zukunft
Ab Anfang 2026 soll das Angebot zwischen Neuaubing und Freiham weiter verbessert werden. Die MVG wird weiterhin die Testergebnisse analysieren, um zu schauen, wie der öffentliche Nahverkehr noch kundenfreundlicher gestaltet werden kann. Die Reaktionen der Öffentlichkeit auf diesen Testbetrieb sind bereits ermutigend und zeigen, dass ein gutes Händchen bei der Auswahl der Fahrzeuge vorhanden war und vielleicht sogar neue Standards in der Mobilität gesetzt werden können.
Es bleibt also spannend, wie sich das Angebot weiter entwickeln wird und welche Rolle die Elektro-Kleinbusse in der Zukunft des Münchener Verkehrs spielen werden. Denn auch in den nächsten Jahren liegt hier eine Herausforderung vor uns, die nicht nur das Stadtbild, sondern auch die Lebensqualität der Bürger*innen erheblich beeinflussen kann.