Flughafen Memmingen boomt: 14,7 % mehr Passagiere im Jahr 2025!
Im Jahr 2025 verzeichnet der Münchener Flughafen ein Passagierwachstum von 3,6% und bleibt der größte Flughafen in Bayern.

Flughafen Memmingen boomt: 14,7 % mehr Passagiere im Jahr 2025!
In einem positiven Licht erscheinen die bayerischen Flughäfen im Jahr 2025: An den Terminals wurde ein kräftiges Wachstum der Passagierzahlen festgestellt. Vor allem der Flughafen Memmingen macht hier mit einem Anstieg von 14,7 Prozent auf sich aufmerksam – und das schneller als die größeren Flughäfen in München und Nürnberg. Im ersten Halbjahr stieg die Gesamtzahl der Passagiere an bayerischen Verkehrsflughäfen um 4,9 Prozent.
Der größte Flughafen Bayerns, München, verzeichnete im gleichen Zeitraum ein Plus von 3,6 Prozent, was etwa 19,8 Millionen Reisenden entspricht. Um die Rückkehr der Flugreisen zu verdeutlichen: Nach der Corona-Krise nehmen die Passagierzahlen zwar zu, jedoch geschieht dies in Deutschland langsamer als in anderen europäischen Ländern. Aktuell liegt man 12 Prozent unter dem Wert von 2019, während in Spanien ein Plus von 12 Prozent zu beobachten ist, wie die Statista berichtet.
Details zur Luftfahrtentwicklung in Bayern
Ein genauer Blick auf die Zahlen zeigt, dass im ersten Halbjahr 2025 an den bayerischen Flughäfen knapp 186.000 Starts und Landungen durchgeführt wurden – ein schöner Zuwachs von 4,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das Statistik Bayern berichtet, dass das Frachtaufkommen sogar um 7,5 Prozent auf über 162.000 Tonnen gewachsen ist. Dies umfasst nicht nur Passagierflüge, sondern auch Fracht- und Posttransport.
Die verschiedenen Flughäfen haben unterschiedliche Entwicklungen durchlebt: Der Flughafen Nürnberg verzeichnete einen Anstieg der Passagierzahlen um 10,3 Prozent, was über 1,9 Millionen Fluggäste bedeutet. Im Gegensatz dazu ist die Anzahl der Starts und Landungen in Nürnberg um 8,9 Prozent gestiegen.
Der Flughafen Memmingen setzt einen Rekord
Der Flughafen Memmingen, der auf dem Gelände eines ehemaligen militärischen Fliegerhorsts seinen Betrieb aufgenommen hat, zeigt eindrucksvoll, wie sich eine Flughafennutzung entwickeln kann. Mit fast 1,7 Millionen Passagieren im Jahr 2025 und einem speziellen Fokus auf günstige Flüge und Reisemöglichkeiten hebt sich der Standort von anderen ab. Dies zeigt sich auch an dem Zuwachs von 16,8 Prozent bei den Starts und Landungen.
Generell scheint die Luftfahrt im Sommer 2025 wieder Hochkonjunktur zu erleben, auch wenn High-Tech Tickets und damit steigende Preise die Erholung in Deutschland bremsen. Die Prognosen deuten darauf hin, dass Passagierzahlen bis Ende 2025 die Werte von 2019 übertreffen sollen, woher der Wind auch weht. Das Merkur fasst zusammen, dass der Aufschwung an den bayerischen Flughäfen zwar erfreulich ist, die Konkurrenz im internationalen Luftverkehr jedoch nicht schläft.