Neues Lernhaus in Feldmoching: Zukunft des Schulkonzepts startet!
Am 14.09.2025 eröffnet die Willy-Brandt-Gesamtschule in Feldmoching ihren Neubau, basierend auf dem innovativen Münchner Lernhauskonzept.

Neues Lernhaus in Feldmoching: Zukunft des Schulkonzepts startet!
Große Neuigkeiten an der Städtischen Willy-Brandt-Gesamtschule in Feldmoching: Der neue Schulbau wird nach dem innovative Münchner Lernhauskonzept gestaltet. Dieses Konzept, das seit 2015 für alle Neubauten beschlossen wurde, bietet eine neuartige Struktur, die große Schulen in kleinere, überschaubare Einheiten gliedert. So können Schüler*innen in einer familiären Atmosphäre lernen, ohne den Überblick zu verlieren.
Im neuen Schulbau sind jeweils sechs Klassen zu einem Lernhaus zusammengefasst. An der Willy-Brandt-Gesamtschule sind diese Lernhäuser vertikal organisiert, was bedeutet, dass die Klassen der Stufen 5 bis 10 in einem einzigen Lernhaus zusammenkommen. Dies fördert nicht nur das jahrgangsübergreifende Miteinander, sondern ermöglicht auch zahlreiche Peer-Learning-Aktivitäten.
Vielseitige Lernumgebung
Die Lernhausfamilien bestehen aus etwa 200 Schüler*innen und erleichtern so Partizipation und Verantwortung. Ob Klassenzimmer, Ausweich-, Multifunktions- oder Inklusionsräume – die Ausstattung des neuen Schulgebäudes lässt keinen Wunsch offen. So können mehrere Lernmethoden gleichzeitig durchgeführt werden, um individuelle Förderbedarfe besser zu berücksichtigen.
Die Städtische Willy-Brandt-Gesamtschule hat insgesamt 952 Schüler*innen, die am schulischen Ganztag teilnehmen. Ein neunköpfiges Küchenteam sorgt zudem täglich für 700 gesunde, frisch zubereitete Mahlzeiten. Das umfangreiche Schulgelände bietet jede Menge Raum für Freizeitaktivitäten mit Indoor- und Outdoor-Angeboten. Dazu zählen eine Bestandssporthalle, ein Schulschwimmbad, ein neu angelegter Fußballplatz, Basketballcourts, Beachvolleyballflächen sowie ein großes Klettergerüst.
Das Herzstück: Der Marktplatz
Ein zentraler Punkt des Lernhauses ist der „Marktplatz“. Er dient als Begegnungszone, wo Schüler*innen und Lehrkräfte zusammenkommen können. Diese Struktur ermöglicht nicht nur eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Jahrgangsstufen, sondern auch eine verbesserte Beziehungskultur zwischen Schüler*innen, Lehrkräften und Sozialpädagog*innen in multiprofessionellen Teams.
Mit diesem flexiblen und schülerorientierten Ansatz ist das Münchner Lernhauskonzept bestens auf die Herausforderungen moderner Bildung ausgerichtet. Das Ziel ist es, eine inklusive und individuelle Lernumgebung zu schaffen, die die Selbstverantwortung von Schülern fördert und die Identifikation mit der Schule steigert.
Die Erfahrungen zeigen: Das Lernhauskonzept hat sich in München bereits bewährt und erfreut sich großer Beliebtheit bei Schülern, Lehrern und Eltern. Mit dem neuen Schulbau an der Willy-Brandt-Gesamtschule wird ein weiteres wichtiges Kapitel in der Entwicklung von innovativen Bildungsstrukturen aufgeschlagen. Es bleibt spannend, wie sich diese richtungsweisenden Konzepte in der kommenden Zeit weiter entfalten werden.