Hype um Abnehm-Spritzen: So revolutioniert ein Münchner Arzt das Abnehmen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie, wie Münchner Abnehm-Spritzen von Dr. Thorsten Siegmund bei Adipositas helfen und welche Kosten und Nebenwirkungen auftreten.

Erfahren Sie, wie Münchner Abnehm-Spritzen von Dr. Thorsten Siegmund bei Adipositas helfen und welche Kosten und Nebenwirkungen auftreten.
Erfahren Sie, wie Münchner Abnehm-Spritzen von Dr. Thorsten Siegmund bei Adipositas helfen und welche Kosten und Nebenwirkungen auftreten.

Hype um Abnehm-Spritzen: So revolutioniert ein Münchner Arzt das Abnehmen!

Immer mehr Münchner greifen seit zwei Jahren zu sogenannten Abnehm-Spritzen, die ursprünglich für adipöse Menschen konzipiert wurden, jedoch mittlerweile auch an weniger stark übergewichtige Personen verschrieben werden. Dr. Thorsten Siegmund, Leiter des Diabetes-, Hormon- und Stoffwechselzentrums im Isarklinikum in München, hat die Anwendung dieser Spritzen maßgeblich mitgestaltet. Er betreut zahlreiche Patienten und hat eine Tagesklinik für Adipöse aufgebaut.

Die Abnehm-Spritzen stellen die neueste Innovation im Kampf gegen Übergewicht dar, basieren jedoch auf Wirkstoffen, die seit über 20 Jahren von Diabetes-Spezialisten verwendet werden. Die zwei Hauptpräparate sind Wegovy (Semaglutid) und Mounjaro (Tirzepatid). Während Wegovy Patienten zu einem Gewichtsverlust von bis zu 15 % verhelfen kann, zeigt Mounjaro sogar Ergebnisse von über 20 %. Eine spannende Neuheit ist der Dreifach-Wirkstoff Retratutid, dessen Testphase verspricht, das Gewichtsverlustpotential auf bis zu 25 % anzuheben. Über 80 % der Anwender können mit diesen Spritzen tatsächlich Abnehmerfolge feiern.

Funktionsweise der Spritzen

Die Medikamente wirken, indem sie die Sättigungshormone im Körper nachahmen und so das Sättigungsgefühl im Gehirn verstärken. Einmal wöchentlich verabreicht, läuft die Anwendung in der Regel schmerzfrei ab. Dennoch berichten etwa 50 % der Patienten von Nebenwirkungen, meist in Form von Magen-Darm-Beschwerden. Gefährliche Nebenwirkungen sind hingegen selten, wobei einige Patienten von entzündlichen Reaktionen an Bauchorganen berichteten. Langzeitstudien geben jedoch Entwarnung: Ein erhöhtes Tumorrisiko durch die Behandlung scheint nicht gegeben zu sein. Semaglutid könnte zwar das Risiko für eine seltene Augenerkrankung erhöhen, doch betrifft dies gerade einmal einen von zehntausend Patienten.

Die positiven Nebenwirkungen dieser neuen Therapieform sind nicht zu unterschätzen: So kann das Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt um mindestens 20 % gesenkt werden, was zudem langfristig die Sterberate reduzieren könnte.

Kosten und Erstattungsproblematik

Trotz dieser Vorteile sind die finanziellen Aspekte nicht zu vernachlässigen. Wegovy kostet in Deutschland monatlich 276 Euro, während Mounjaro mit 489 Euro zu Buche schlägt. Die Krankenkassen übernehmen hierbei keine Kosten; vor Therapiebeginn wird zudem ein Stoffwechsel-Check empfohlen, dessen Preis bei etwa 500 Euro liegt. Für die ärztliche Begleitung im ersten Jahr muss man mit Kosten zwischen 3500 und 5000 Euro rechnen, während jährlich in den Folgejahren etwa 1000 bis 2000 Euro anfallen.

Die Anforderungen an die Verschreibung dieser Medikamente sind ebenfalls klar definiert: Sie werden ab einem BMI von 27 mit Begleiterkrankungen oder ab einem BMI von 30 ohne Begleiterkrankungen eingesetzt. In anderen Ländern gibt es auch Ansätze, die eine Kostenübernahme durch Krankenkassen ermöglichen, während in Deutschland bislang Reformen gefordert werden, um die Erstattungsfähigkeit zu verbessern.

Ein ganzheitlicher Ansatz ist gefragt

Es ist wichtig zu beachten, dass die Abnehm-Spritzen kein Wundermittel darstellen. Viele Patienten erleben Nebenwirkungen wie Übelkeit, und für einen nachhaltigen Erfolg ist ein ganzheitlicher Ansatz unerlässlich. Verhaltensänderungen und eine dauerhafte Ernährungsumstellung sind unerlässlich, um die Wirkung der Medikamente zu maximieren.

Abgesehen von den medizinischen Aspekten wird die Stigmatisierung von Adipositas-Patienten oft als Herausforderung angesehen. Auch in der Öffentlichkeit gibt es Vorurteile gegenüber Menschen mit Übergewicht, die fälschlicherweise als disziplinlos wahrgenommen werden, anstatt die hormonellen Hintergründe dieser chronischen Stoffwechselerkrankung zu berücksichtigen.

Insgesamt zeigt sich, dass die Abnehm-Spritzen, trotz ihrer vielen Vorteile, in einem breiteren kontextuellen Rahmen diskutiert und bewertet werden müssen, um den Patienten eine effektive und verantwortungsvolle Behandlung zu gewährleisten.

Für weitere Informationen zu Abnehm-Spritzen und deren Anwendung, besuchen Sie Abnehmen Hilfe oder erfahren Sie mehr über die neuesten Studien auf Tagesschau.