Berlin auf dem Vormarsch: Überholt die Hauptstadt bald München?

München, aktuell auf Platz 22 im Global Cities Index, könnte von Berlin überholt werden. Entdecken Sie die Gründe für diese Prognose.
München, aktuell auf Platz 22 im Global Cities Index, könnte von Berlin überholt werden. Entdecken Sie die Gründe für diese Prognose. (Symbolbild/MM)

Berlin auf dem Vormarsch: Überholt die Hauptstadt bald München?

München, Deutschland - In den letzten Jahren hat die wirtschaftliche Landschaft Deutschlands spürbare Veränderungen durchlebt. Laut einem aktuellen Bericht von Welt zeigt die Prognose von Oxford Economics, dass das Rennen zwischen München und Berlin um die Position der wirtschaftsstärksten Stadt Deutschlands spannender denn je wird. München hat derzeit im „Global Cities Index“ den Platz 22, während Berlin auf Rang 29 folgt. Auf den weiteren Plätzen finden sich Hamburg, Frankfurt und Düsseldorf.

Wie sieht es jedoch genau aus? München kann mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 283 Milliarden Dollar glänzen, während Berlin mit 280 Milliarden Dollar dicht auf den Fersen ist. Doch Berlin hat einen Aufschwung erlebt, der nicht zu ignorieren ist: Eine robuste wirtschaftliche Perspektive, die Attraktivität für junge Menschen und ein aufblühender Kreativ- und Technologiesektor bringen frischen Wind in die Hauptstadt.

Der Global Cities Index im Detail

Der Global Cities Index von Oxford Economics beurteilt nicht nur die Größe einer Stadt, sondern auch deren wirtschaftliche Dynamik. Um die Attraktivität urbaner Ökonomien zu bewerten, werden quantifizierbare Metriken herangezogen, die für verschiedene Sektoren wie Finanzen und Infrastruktur von Interesse sind. Die Eliteliga der urbanen Wirtschaft wird von Städten wie New York, London und Paris dominiert, während die Schweiz mit fünf Städten im Top 100-Ranking aufwartet – Zürich an der Spitze mit Platz 16. Österreich ist mit Wien, das Platz 36 belegt, ebenso vertreten.

Interessanterweise zeigt sich, dass der Aufstieg Berlins nicht nur durch Zahlen bestellt ist. Das „Humankapital“ in Berlin, das die Altersstruktur sowie die Qualität der Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen berücksichtigt, wird zunehmend als Vorteil wahrgenommen. Hier kann man wohl sagen: Berlin hat das „gute Händchen“, um junge Talente anzuziehen und zu halten.

Wirtschaftliche Stärke und BIP

Wenn wir uns die wirtschaftliche Stärke genauer anschauen, ist es wichtig, auch die BIP-Werte pro Kopf zu berücksichtigen. Trotz des beeindruckenden Gesamt-BIPs von München liegt das BIP pro Kopf bei rund 93.000 Euro – ein Ranking, das die Stadt auf Platz 11 bringt. Berlin hingegen hat ein BIP von etwa 49.200 Euro pro Kopf, was sich im Mittelfeld des Bundeswegs zeigt, jedoch in den letzten Jahren um 14 Prozent gewachsen ist, trotz so mancher Herausforderungen im Start-up-Sektor.

Im Vergleich dazu sind Städte wie Wolfsburg, Ingolstadt und Coburg wirtschaftlich auf der Überholspur, mit Wolfsburg sogar als Spitzenreiter mit einem BIP von fast 146.000 Euro pro Kopf. Diese Zahlen verdeutlichen, dass „groß“ nicht immer „stark“ bedeutet. Die wirtschaftliche Stärke ist schließlich eine Frage der Diversität und der Struktur einer Stadt, wie IWD schön aufzeigt.

Insgesamt lässt sich sagen: Es bleibt spannend! Die Dynamik zwischen München und Berlin zeigt, dass der Wettbewerb um die wirtschaftliche Vorherrschaft in Deutschland sowohl für Investoren als auch für die junge Generation von Gründerinnen und Gründern große Chancen birgt. Wer weiß, vielleicht wird München bald von der Hauptstadt überholt, aber eines steht fest: Beide Städte tragen maßgeblich zur deutschen Wirtschaftslandschaft bei.

Details
OrtMünchen, Deutschland
Quellen