Schüler im Landtag: Leseförderung trifft politische Bildung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 27. Oktober 2025 präsentierten Schüler*innen des Förderzentrums Altdorf im Maximilianeum den fünften Band der „Isar-Detektive“.

Am 27. Oktober 2025 präsentierten Schüler*innen des Förderzentrums Altdorf im Maximilianeum den fünften Band der „Isar-Detektive“.
Am 27. Oktober 2025 präsentierten Schüler*innen des Förderzentrums Altdorf im Maximilianeum den fünften Band der „Isar-Detektive“.

Schüler im Landtag: Leseförderung trifft politische Bildung!

Am 27. Oktober 2025 fand im Bayerischen Landtag in München ein besonderes Ereignis statt, das nicht nur für Schüler*innen, sondern auch für die politische Bildung in Deutschland von Bedeutung war. Die Premiere des fünften Bandes der beliebten Buchreihe „Isar-Detektive“ wurde von der Landtagspräsidentin Ilse Aigner persönlich präsentiert. Ziel dieser Buchreihe ist es, spannende Kriminalfälle mit Wissen über den Bayerischen Landtag zu verbinden, um so das Interesse der jungen Leser*innen für Demokratie und politische Abläufe zu fördern.

Insgesamt nahmen 19 Schüler*innen der vierten und fünften Klassen des Sonderpädagogischen Förderzentrums Altdorf an der Veranstaltung teil. Begleitet wurden sie von ihren Lehrerinnen Nadine Dummert und Susanne Brunner, die betonten, wie wichtig lebendige politische Bildung für die Entwicklung junger Menschen ist. Schulleiterin Petra Schön brachte es auf den Punkt: „Politische Bildung ist eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe in einer freiheitlichen Demokratie.“

Interaktive Elemente und Austausch

Die Schüler*innen hatten nicht nur die Möglichkeit, die Buchpremiere zu erleben, sondern konnten auch direkt Fragen an die Autorin Anja Janotta und den Illustrator Stefan Leuchtenberg stellen. Diese Interaktivität stellt einen zentralen Aspekt der politischen Bildung dar, die stets darauf abzielt, das Wissen über die demokratischen Strukturen zu vertiefen und eine kritische Distanz gegenüber der Gesellschaft zu fördern. Laut der bpb ist es Aufgabe von Pädagoginnen und Pädagogen, politische Bildung für alle zugänglich zu machen, unabhängig von schulischen oder außerschulischen Hintergründen.

Nach der Buchpräsentation wartete auf die Schüler*innen eine spannende Tour durch das Maximilianeum, wo sie die Schauplätze der „Isar-Detektive“ hautnah erleben konnten. Dieser praxisnahe Zugang zu politischen Themen stärkt nicht nur das Wissen, sondern weckt auch das Interesse an den Abläufen in der Politik und fördert eine positive Einstellung zur demokratischen Kultur.

Bedeutung der politischen Bildung

Politische Bildung ist mehr als nur das Vermitteln von Wissen; sie muss auch die Bejahung der demokratischen Ordnung durch die nachwachsende Generation fördern. Die Neumarkt Aktuell hebt hervor, dass diese Art von Bildung dazu beiträgt, ein kritisches Bewusstsein zu schaffen und die Jugendlichen auf die Herausforderungen in einer sich ständig verändernden Gesellschaft vorzubereiten. Durch Formate wie die „Isar-Detektive“ wird der Zugang zur politischen Bildung besonders innovativ gestaltet und bietet einen wertvollen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung.

In einer Zeit, in der politische Bildung mehr denn je gefragt ist, bleibt die Aufgabe, diese Inhalte lebendig und zugänglich zu gestalten, eine kontinuierliche Herausforderung. Veranstaltungen wie die Buchpremiere im Bayerischen Landtag setzen jedoch einen positiven Akzent und zeigen, wie engagierte Pädagogen und Politiker gemeinsam an einem Strang ziehen können, um die Demokratie von morgen zu stärken.