Feuerwehr München im Einsatz: Taube und Brand in Serverraum entdeckt!
Am 6. September 2025 brannte im Altstadt-Lehel ein Serverraum; die Feuerwehr rettete eine Taube aus einer Gastherme.

Feuerwehr München im Einsatz: Taube und Brand in Serverraum entdeckt!
Die Feuerwehr München hatte am vergangenen Wochenende, vom 5. bis 7. September 2025, alle Hände voll zu tun. Während die Einsatzkräfte abwechslungsreiche Herausforderungen meisterten, können sich die Münchner Bürgerinnen und Bürger auf die effektive Hilfe der Feuerwehr verlassen, egal ob bei gewöhnlichen Einsätzen oder in ungeplanten Notlagen.
Ein eher kurzes, aber heroisches Abenteuer erlebte die Feuerwehr am Freitagabend. Um 20:13 Uhr wurde die Truppe zur Gastherme eines Wohnhauses in Schwabing-West gerufen. Eine aufmerksame Bewohnerin hatte seit Mittwoch lautes Scharren und Kratzen gehört und zunächst an Bauarbeiten gedacht. Doch als sich die Geräusche nicht legten, rief sie die Feuerwehr. Trotz mehrerer erfolgsloser Anrufe beim Kaminkehrer und Installateur machte sich die Feuerwehr auf den Weg. Vor Ort waren auch die Feuerwehrkräfte von den Geräuschen überrascht und bemerkten, dass etwas aus dem Abgasrohr herausgekommen sein musste. Nach dem Demontieren des Rohres entdeckten sie schließlich die Ursache: eine Taube, die in der Therme festsaß. Nach einer Stunde flügellosen Leidens konnte die Taube gerettet und zur Tiernotrettung gebracht werden. Eine wahrhaft unerwartete Wendung!
Technische Herausforderungen am Samstag
Der Samstag brachte dann deutlich ernstere Herausforderungen mit sich. Um 18:31 Uhr kam es zu einem Brand in einem Serverraum am Franz-Josef-Strauß-Ring, im Stadtteil Altstadt-Lehel. Die Ursache war eine brennende unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV-Anlage), die von den Mitarbeitenden entdeckt wurde, als sie Rauchentwicklung bemerkten. Bei Ankunft der Feuerwehr hatten bereits zwei Brandmelder im Untergeschoss angeschlagen, und der Rauch war deutlich wahrnehmbar. Die Einsatzkräfte gelangten rasch in den Serverraum und löschten das Feuer mit einem Kohlenstoffdioxid-Feuerlöscher. Um sicherzustellen, dass das Feuer vollständig gelöscht war, wurde die betroffene Anlage ins Freie gebracht, während Hochleistungslüfter dafür sorgten, dass der Brandrauch beseitigt wurde. Der gesamte Einsatz zog sich über etwa eine Stunde, allerdings konnte der Sachschaden nicht beziffert werden.
Bei der Bekämpfung von Bränden in elektrischen Anlagen, wie in diesem Fall der USV, ist schnelles Handeln gefragt. Die Schwierigkeit dabei: Die Anlage kann oft unter Spannung stehen, was zusätzliche Risiken für die Feuerwehrleute birgt. Daher sind spezielle Sicherheitsvorkehrungen und der Umgang mit solchen Geräten in der Feuerwehr stark geregelt. Nach DIN VDE 0132 ist es notwendig, dass im Brandfall umfassende Maßnahmen zur Freischaltung der Anlage getroffen werden, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Besonders wichtig ist, dass die Elektrizität schnell und sicher abgeschaltet werden kann, bevor Löschmaßnahmen ergriffen werden. Wie der Elektropraktiker berichtet, müssen vor allem bei Spannung führenden Anlagen Sicherheitsabstände eingehalten werden, um die Einsatzkräfte vor Stromunfällen zu schützen.
Die Bedeutung von Sicherheit bei Elektroanlagen
Die Einsätze der Feuerwehr München verdeutlichen einmal mehr die Herausforderung, die mit der Bekämpfung von Bränden in elektrischen Anlagen verbunden ist. Bei Brandeinsätzen muss schnell gehandelt werden, und das nicht nur bei der Brandbekämpfung, sondern auch in Bezug auf die Sicherheit der Feuerwehrleute. Die Studie von Sichere Feuerwehr hebt hervor, dass nicht spannungsfrei geschaltete Anlagen oft mechanischen Beschädigungen, Brandeinwirkungen oder Löschwasser ausgesetzt sind, was die Gefahrenlage nochmals erhöht. Umso wichtiger sind Schulungen und regelmäßige Unterweisungen der Einsatzkräfte, die gewährleisten, dass die richtigen Maßnahmen zur Gefahrenvermeidung ergriffen werden. Schließlich gilt: Sicherheit geht vor, und die Schutzmaßnahmen im Umgang mit elektrischen Anlagen müssen stets beachtet werden!
In diesen Tagen sind sowohl die Geschicklichkeit als auch der Mut der Feuerwehr München gefragt. Ob es um die Befreiung von Tieren oder die Bekämpfung von Bränden in technischen Anlagen geht, die Einsatzkräfte zeigen, dass sie stets bereit sind, auch in unvorhergesehenen Situationen zu helfen—und das ist gut so!