Ein wirtschaftliches Wunder: Fünf Küken schlüpfen in Trudering!

In Trudering hat Pfarrvikar Gregor Schweizer fünf Küken aus Supermarkt-Eiern erfolgreich ausgebrütet – eine lokale Sensation!
In Trudering hat Pfarrvikar Gregor Schweizer fünf Küken aus Supermarkt-Eiern erfolgreich ausgebrütet – eine lokale Sensation! (Symbolbild/MM)

Ein wirtschaftliches Wunder: Fünf Küken schlüpfen in Trudering!

Kirchtrudering, Deutschland - Ein kleines Wunder ereignete sich kürzlich im Pfarrgarten von St. Peter und Paul in Kirchtrudering: Pfarrvikar Gregor Schweizer brütete fünf Küken aus Eiern, die er im Supermarkt kaufte. Die Geschichte beginnt mit seiner Ankunft in Trudering im September 2024, als er einen maroden Glühweinstand in einen Hühnerstall umbaute und zwölf Hennen von einem Züchter besorgte. Dort sorgte eine der Hennen für Aufregung, indem sie zu glucken begann – ganz ohne das männliche Pendant, den Gockel.

Schweizer hatte das nötige Know-how, da er auf einem Bauernhof aufwuchs und sich mit landwirtschaftlichen Belangen gut auskennt. Um die Möglichkeit zu nutzen, dass die Henne eventuell befruchtete Eier legt, kaufte er sechs Bio-Eier im Supermarkt. Diese Eier sind nicht nur eine beliebte Frühstücksoption, sondern können unter bestimmten Bedingungen auch befruchtet sein, wenn Hähne unter den Hennen leben. Die Küken schlüpften schließlich am 28. Juni, nachdem die Brutzeit überschritten war.

Die ersten Schritte der Küken

Um die kleinen Karamellfarbenen zu füttern, bekommen die Küken gekochte Eier. Zunächst bleiben sie im Stall, um sie vor möglichen Raubtieren zu schützen. Besonders Kinder aus der Umgebung, inklusive der örtlichen Kindergärten und Schulen, haben die Küken mittlerweile als Attraktion entdeckt. Schweizer verteilt mit viel Hingabe Zettel mit Bibelzitaten aus dem Matthäus-Evangelium, was die Besuche der Kinder noch spannender macht.

Schweizer macht es sich zur Aufgabe, die Kinder über die Aufzucht und die Bedürfnisse von Hühnern aufzuklären. So erfahren sie nicht nur, wie Eier entstehen, sondern auch, welche Artgerechtheit und Pflege diese Tiere brauchen. Diese Erkenntnisse sind besonders relevant, da die europäische Gesetzgebung für den ökologischen Landbau hohe Anforderungen an die Haltung von Hühnern stellt.

Ein Blick auf die Hühnerhaltung

In der ökologischen Landwirtschaft ist das Wohl der Tiere eines der obersten Gebote. Bio-Höfe bieten den Hühnern Auslauf, damit sie sich tagsüber frei bewegen und nach Nahrung scharren können. Die Hühner haben auch die Möglichkeit, Staubbäder zu nehmen, um ihr Gefieder von Parasiten zu befreien, und gehen nachts selbstständig in ihre Ställe, um dort zu ruhen. An diese Erkenntnisse möchten Menschen wie Gregor Schweizer anknüpfen und den Kindern ein Verständnis für artgerechte Tierhaltung vermitteln.

Aus den Gesprächen mit den Kindern und Besuchern resultiert nicht nur Freude und Staunen über die Küken, sondern auch ein tieferes Bewusstsein für die Herkunft von Lebensmitteln. Bei allem Spaß und Geschichtenerzählen liegt auch eine wichtige Botschaft im Raum: Die Wertschätzung für Tiere und Lebensmittel sollte immer hoch im Kurs stehen, um zukünftige Generationen zu sensibilisieren.

Was dieses kleine Wunder in Trudering zeigt, ist nicht nur die Möglichkeit, Küken aus dem Supermarkt ausbrüten zu können, sondern auch, dass man mit einem kreativen Ansatz und etwas Engagement viel Freude in die Gemeinschaft bringen kann. So stärkt Gregor Schweizer nicht nur den lokalen Zusammenhalt, sondern trägt auch zum Umweltbewusstsein bei – ein Beispiel, das Schule machen sollte.

Details
OrtKirchtrudering, Deutschland
Quellen