Sanierung der Gethsemanekirche: Glocken schweigen, Fest hilft!

Sanierung der Gethsemanekirche: Glocken schweigen, Fest hilft!
Ettalstraße 3, 80339 München, Deutschland - In Münchens Stadtteil Sendling bleibt es derzeit still, denn die Glocken der Gethsemanekirche schweigen. Dies liegt an den umfangreichen Sanierungsarbeiten am Kirchturm, die bereits seit einiger Zeit geplant sind. Pfarrer Ralf Honig berichtete über die kleinen Gottesdienstbesucher, die mit Begeisterung das Glockenläuten nachahmen, während die echte Glocke in der Ferne still bleibt. Dies, so Honig, sei sowohl für die Kinder als auch für die Gemeinde eine besondere Herausforderung.
Bereits vor zehn Jahren wurde die Sanierung des Kirchturms angedacht. Doch immer wieder verzögerten sich die Arbeiten, nicht zuletzt wegen der Corona-Pandemie. Hinzu kamen regelmäßige herabfallende Brocken, die Pfarrer Honig oft persönlich aufklauben musste. Aktuell stehen die Erneuerung der Fugen und das Ergänzen fehlender oder beschädigter Ziegel auf der Agenda. Neu ist auch die Entscheidung, die Klöppel für die Glocken auszutauschen, um den Läutewinkel um 15 Grad zu reduzieren und so den Turm zu entlasten. Eine elektronische Glockensteuerung, die kürzlich eingebaut wurde, soll zudem die Wartung der Glocken erleichtern. Die Fertigstellung der Sanierungsarbeiten wird für den Spätherbst 2025 angepeilt. In Summe werden für die Arbeiten 500.000 Euro fällig, wovon bereits 165.000 Euro durch Spenden gesammelt werden konnten. Die Tendenz ist steigend, aber es werden weiterhin dringend Spenden benötigt, um die offenen Positionen zu decken. (tz.de, gethsemanekirche-muenchen.de)
Gemeindefest unter dem Motto „Baustelle Kirche“
Die Gethsemanekirche plant ein großes Gemeindefest unter dem Motto „Baustelle Kirche“ am 20. Juli 2025, welche an der Ettalstraße 3 stattfinden wird. Das Fest beginnt um 11 Uhr mit einem Familiengottesdienst, musikalisch untermalt von einem deutsch-koreanischen Projektchor. Anschließend dürfen sich die Besucher auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Es wird Essen, Trinken, Spiele und zahlreiche Aktionen geben. Die Teilnahme ist kostenfrei, Spenden sind jedoch herzlich willkommen. Die koreanische Evangelische Gemeinde trifft sich jeden Sonntag nachmittags in der Gethsemanekirche, und die Predigten werden dabei simultan übersetzt.
Weitere Renovierungsmaßnahmen nötig
Doch nicht nur der Kirchturm bedarf einer Sanierung. Im Überregionalen wird sichtbar, dass viele Kirchen in München wie die Gethsemanekirche aufgrund rückläufiger Kirchensteuereinnahmen zunehmend auf Spenden und Fördermittel angewiesen sind. Ein Beispiel hierfür ist die renovierungsbedürftige Kirche von Leo, die seit ihrer letzten Renovierung vor 42 Jahren ebenfalls große Maßnahmen plant. Diese sollen unter anderem barrierefreie Zugänge sowie eine Aufarbeitung der Innenräume umfassen. Wie bei der Gethsemanekirche wird auch hier ein Großteil der Renovierungsmaßnahmen nur mit Hilfe von Spenden und Fördermitteln realisiert. (kirche-leo.de)
Die aktuelle Situation verdeutlicht, wie wichtig die Gemeinschaft und die Unterstützung innerhalb der Stadt ist. Nur gemeinsam können solche bedeutenden Projekte erfolgreich realisiert werden und den Charme der Münchner Kirchen erhalten bleiben.
Details | |
---|---|
Ort | Ettalstraße 3, 80339 München, Deutschland |
Quellen |