München erreicht Ökostrom-Ziel: Stadtwerke setzen Maßstäbe der Zukunft!

Die Stadtwerke München erreichen 2025 ihr Ziel: 100% Ökostrom für München, mehr erneuerbare Energien und Klimaneutralität bis 2040.
Die Stadtwerke München erreichen 2025 ihr Ziel: 100% Ökostrom für München, mehr erneuerbare Energien und Klimaneutralität bis 2040. (Symbolbild/MM)

München erreicht Ökostrom-Ziel: Stadtwerke setzen Maßstäbe der Zukunft!

Freimann, Deutschland - Die Stadtwerke München (SWM) haben ihr ambitioniertes Ziel erreicht: Ab sofort erzeugen sie so viel Ökostrom, wie die Stadt jährlich verbraucht. Laut Süddeutscher Zeitung produziert die SWM derzeit 6,7 Terawattstunden (TWh) Ökostrom, was mehr ist als die prognostizierten 6,2 TWh für das laufende Jahr. Diese beachtliche Leistung ist das Resultat einer konsequenten Umstellung auf erneuerbare Energien seit 2009, als der Stadtrat die Weichen dafür stellte. Damals lag die Erzeugung von Ökostrom bei nur 0,4 TWh.

Florian Bieberbach, seit 16 Jahren Chef der SWM, bezeichnete den ersten Stadtratsbeschluss als bedeutendes Zeitdokument. Der Umstieg auf Ökostrom war ein wahrer Kraftakt: 90 % der produzierten TWh stammen mittlerweile aus Windkraft, hauptsächlich aus skandinavischen Regionen und an der Nordseeküste. Zur Erinnerung: 2009 war der Erzeugungsmix der SWM stark von Kohle, Erdgas und Kernenergie geprägt.

Ein Blick in die Zukunft

Die SWM blicken jedoch nicht nur auf die erreichten Meilensteine zurück, sondern planen auch eine weitere Ausbauoffensive im Bereich erneuerbare Energien. Der steigende Strombedarf Münchens, der bis 2030 auf 6,8 TWh und bis 2040 sogar auf 8,2 TWh steigen soll, erfordert zusätzliche Maßnahmen. Der Ausbau der Erneuerbaren wurde in der Vergangenheit kritisiert, weil viele Projekte außerhalb Münchens umgesetzt wurden. Bisher werden lediglich 7,6 % des SWM-Ökostroms in Bayern erzeugt, trotz fast 250 geplanter Projekte in der Region.

Der Umbau der Energieerzeugung ist umfassend: Bis Ende 2022 soll das Atomkraftwerk Isar 2 vom Netz gehen, um die Umstellung auf fossile Brennstoffe weiter voranzutreiben. Bislang lag der Anteil der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien bereits bei 90 %, ein sprunghafter Anstieg von 5 % im Jahr 2009. Die Stadtwerke haben hierfür etwa 4,2 Milliarden Euro investiert, von denen bereits 3,5 Milliarden Euro zurückflossen.

Aktuelle Projekte

Zu den neuen Projekten gehört eine Photovoltaik-Freiflächenanlage in Zengermoos, die 44 GWh Ökostrom pro Jahr erzeugen soll. Diese Anlage wird noch in diesem Jahr in Betrieb genommen. Zudem werden drei neue Solarparks in Garching, Stachusried und Zengermoos installiert, sowie ein Windpark mit sechs Anlagen in Schernfeld bis 2030. Die SWM engagieren sich auch im Offshore-Windbereich mit einem Projekt in England und planen Windprojekte in Rammertshofen, deren Fertigstellung für 2026 geplant ist.

Die SWM setzen also nicht nur auf eine Steigerung der Erzeugungskapazitäten, sondern auch auf Kundenservice: Verschiedene Angebote wie M-Ökostrom Regional und M-Solar Plus sollen die Energiewende weiter unterstützen. Mit einem jährlichen Gewinn von durchschnittlich 130 Millionen Euro seit 2020 ist das Segment Ökostrom für die München Stadtwerke ein erfolgreiches Geschäftsfeld und zeigt, dass Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen können.

Laut den SWM wird angestrebt, bis 2040 vollständige Klimaneutralität zu erreichen – fünf Jahre früher als der Bund. Die Entwicklung in den kommenden Jahren könnte also entscheidend dafür sein, wie München beim Thema Klimaschutz und Energieversorgung aufgestellt ist. Umfassende Maßnahmen in der Verkehrswende, wie E-Busse und Ladeinfrastruktur, werden ebenfalls vorangetrieben. Jetzt bleibt es spannend, wie sich die Energiewende in unserer schönen Stadt weiter entfaltet.

Details
OrtFreimann, Deutschland
Quellen