Sommerfest in Pasing: Kultur und Preisverleihung vereint!

Sommerfest in Pasing: Kultur und Preisverleihung vereint!
Pasing, Deutschland - Ein fröhliches Sommerfest in Pasing hat am vergangenen Wochenende die Preisträger des Vereins Pasinger Mariensäule e.V. zusammengebracht. Die Veranstaltung war ein lebhaftes Treffen, bei dem sowohl lokal bekannte Künstler als auch engagierte Mitglieder der Gemeinschaft zusammenkamen. Unter den Teilnehmern befanden sich Christian Müller, Thomas Schmatz und Maria Osterhuber-Völkl vom Mariensäule-Verein. Außerdem war auch das Zarge-Streichorchester vertreten, durch die Musiker Christian Marek und Bernhard Tluck. Von „Theater Viel Lärm um nichts“ nahmen Andreas Seyferth und Margrit Carls teil, während die Bayerische Volksstiftung durch Rosemarie Zacher, Susanne Elstner, Elisabeth Amandi und Ludwig Högner repräsentiert wurde. Martin Blumöhr war ebenfalls anwesend.
Ein besonderes Highlight des Festes war die freundliche Atmosphäre, die durch ein Foto von Ulrike Seiffert festgehalten wurde. Solche Zusammenkünfte beleben nicht nur das kulturelle Leben in Pasing, sondern stärken auch die Gemeinschaft und den Austausch zwischen den verschiedenen kreativen Köpfen der Region.
Kunst und Kultur auf hohem Niveau
Das „Theater Viel Lärm um nichts“, unter der Leitung von Seyferth und Carls, hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1985 als eine bedeutende kreative Institution etabliert. Die Gruppe hat sich zur künstlerischen Urzelle des Kulturzentrums Pasinger Fabrik entwickelt und setzt sich mit Weltliteratur auseinander. Ihre Premiere von Shakespeares „Viel Lärm um Nichts“ im Jahr 1986 war der Startschuss für eine Reihe von Produktionen, die sich durch ihre intelligenten und respektvollen Adaptionen auszeichnen. Auch musikalische Elemente spielen eine wichtige Rolle, und die Inszenierungen werden oft durch Live-Musik bereichert.
Das Theater hat sich als Ort für innovative Projekte etabliert, die sowohl traditionelle als auch moderne Themen behandeln. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Künstlern, wie der Tänzerin Urte Gudian und dem Klangtüftler Ardhi Engl, zeigt es, dass Kunst immer im Fluss ist und ständig neue Formen annimmt. Es ist kein Wunder, dass das Theater auch regelmäßig für seine hohe künstlerische Qualität ausgezeichnet wird und vom Kulturreferat der Landeshauptstadt gefördert wird.
Ein Blick in die Theatergeschichte
Ein weiterer Meilenstein in der Theatergeschichte wird durch die Verleihung des Max-Herrmann-Dissertationspreises 2024 deutlich, die am 23. November 2024 in Berlin stattfand. Dr. Christina Vollmert-Boldt wurde für ihre Dissertation „Szenen bürgerlicher Festkultur“ ausgezeichnet, die die kulturellen Dimensionen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft beleuchtet. Diese Auszeichnung zeigt deutlich, wie wichtig es ist, das kulturelle Erbe auch im akademischen Kontext weiterzugeben und zu analysieren.
Die Jury, bestehend aus renommierten Fachleuten, lobte die Dissertation für ihre tiefgehende Analyse und das Zusammenspiel zwischen städtischen Festlichkeiten und nationaler Identität. Dies unterstreicht, wie eng Theater und Gemeinschaft miteinander verbunden sind und wie Veranstaltungen wie das Sommerfest in Pasing diese Verbindungen stärken können.
Die Pasinger Mariensäule e.V. und das „Theater Viel Lärm um nichts“ beweisen somit, dass Kultur und Gemeinde nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch in der Gegenwart und Zukunft von großer Bedeutung sind.
Für mehr Informationen zu den kulturellen Veranstaltungen in Pasing besuchen Sie die Seiten von Wochenanzeiger, Pasinger Fabrik und Theatergeschichte.
Details | |
---|---|
Ort | Pasing, Deutschland |
Quellen |