Geldfälscher treiben ihr Unwesen in Münchens Innenstadt!

Aktuelle Entwicklungen zur Geldfälschung in München: Kripo ermittelt, während Betrüger falsche 500-Euro-Scheine verbreiten.
Aktuelle Entwicklungen zur Geldfälschung in München: Kripo ermittelt, während Betrüger falsche 500-Euro-Scheine verbreiten. (Symbolbild/MM)

Geldfälscher treiben ihr Unwesen in Münchens Innenstadt!

München, Deutschland - In letzter Zeit macht eine Bande von Geldfälschern die Runde durch die Münchner Innenstadt. Laut ARD Mediathek ist die Kriminalpolizei auf der Suche nach den Tätern, kann jedoch nicht verhindern, dass Irmi Bartl ein falscher 500-Euro-Schein untergeschoben wird. Diese Machenschaften sind nicht nur ärgerlich für Einzelhändler, sondern könnten auch leicht in größeren Betrug münden, wie die aktuellen Urteile zeigen.

Auf dem bekannten Viktualienmarkt stehen Xaver Bartl und Felix Kandler am Stand der Elfi Pollinger. Sie sind besorgt darüber, ob Elfi ihren Stand weiterhin vermieten wird, da Xaver ein mulmiges Gefühl hat, dass sie möglicherweise nicht zurückkehrt. Auch das irdische Vergnügen kommt nicht zu kurz: Geldfälscher Sandor Malek flirtet mit Moni Riemerschmidt und überredet sie zu einem Abendessen, während Irmi gleichzeitig einen Abend mit Felix plant, den sie ins Auge gefasst hat.

Urteile gegen Geldfälscher

Die Justiz hat mittlerweile auf diese Aktivitäten reagiert. So wurde ein 32-jähriger Mann vom Süddeutsche Gericht zu zwei Jahren und acht Monaten Haft verurteilt. Bei ihm wurden 500-Euro-Scheine gefunden, die von einer Geldzählmaschine als echt klassifiziert wurden. Dieser Mann hatte Verbindungen ins Betäubungsmittel- und Rotlichtmilieu und interessierte sich offensichtlich brennend für gefälschte Geldscheine, auch als „Blüten“ bekannt.

Beeindruckend ist, dass seine Fälschungen zahlreiche Merkmale echt Geldscheinen aufwiesen, wie Wasserzeichen und Hologramme. Oft sind die Fälschungen dermaßen gut, dass selbst Geldzählmaschinen sie erkennen. Bei einer Kontrolle auf der Autobahn A8 wurden zwei dieser falschen Scheine entdeckt, und die Polizei kam den Machenschaften des Angeklagten auf die Spur.

Wie erkennt man Falschgeld?

Die Bekämpfung der Falschgeldkriminalität ist eine Herausforderung, die sich durch die Jahrhunderte zieht. Wie BKA erklärt, ist diese Art von Verbrechen nahezu so alt wie das Geld selbst. Bargeld ist mehr als nur ein Zahlungsmittel; es spiegelt die wirtschaftlichen und politischen Werte eines Staates wider. Die Deutsche Bundesbank hat darauf reagiert und Sicherheitsmerkmale in Geldscheine integriert, um Fälschungen zu erschweren.

Obwohl die Qualitätsstandards von Fälschungen oft nicht mit echten Banknoten mithalten können, sind viele von ihnen gut genug, um nicht sofort zu entlarven zu sein. Das Bundeskriminalamt nimmt die Bekämpfung der international organisierten Fälschung sehr ernst, da das Verbrechen global weit verbreitet ist. Zudem gibt es klare gesetzliche Regelungen, die Fälschungen entsprechend ahnden, was bedeutet, dass auch weniger schwere Fälle nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollten.

Es bleibt abzuwarten, wie die Münchner Kriminalpolizei den Geldfälschern das Handwerk legen will. Bis dahin heißt es für die Bürger: Augenmerk auf die Geldscheine legen und bei Verdacht sofort handeln!

Details
OrtMünchen, Deutschland
Quellen