Neue Tram-Westtangente für München: Nachhaltige Mobilität ab 2025!

Die neue Tram-Westtangente in München wird bis Dezember 2025 in Betrieb genommen und verbindet Neuhausen-Nymphenburg mit Obersendling.
Die neue Tram-Westtangente in München wird bis Dezember 2025 in Betrieb genommen und verbindet Neuhausen-Nymphenburg mit Obersendling. (Symbolbild/MM)

Neue Tram-Westtangente für München: Nachhaltige Mobilität ab 2025!

München, Deutschland - Im Münchner Westen tut sich einiges: Die neue Tram-Westtangente nimmt langsam Gestalt an. Wie die Augsburger Allgemeine berichtet, wird die Trasse eine entscheidende Rolle im künftigen Nahverkehrsgeschehen spielen. Die Eröffnung des ersten Abschnitts ist für Dezember 2025 geplant. Diese neue Linie reagiert auf den ständig steigenden Bedarf an nachhaltiger Mobilität in der westlichen Innenstadt und soll eine langfristige Verbindung zwischen dem Romanplatz in Nymphenburg und der Aidenbachstraße in Obersendling schaffen.

Die Strecke wird über Wotanstraße, Fürstenrieder Straße und die Boschetsrieder Straße zum Ratzingerplatz verlaufen und umfasst eine Gesamtlänge von rund 8,3 Kilometern. Geplant sind 17 neue Haltestellen, die das bestehende Tramnetz um etwa 10% erweitern werden. Ab Ende 2025 wird die Linie 14 zwischen Pasing und Gondrellplatz verkehren. Zudem wird es eine Querverbindung durch fünf Stadtteile geben: Neuhausen-Nymphenburg, Laim, Hadern, Sendling-Westpark sowie Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln.

Umfangreiche Infrastrukturmaßnahmen

Die Inbetriebnahme der Westtangente ist allerdings an den Abschluss umfangreicher Leitungsverlegungen gebunden. Auch die notwendige Erneuerung sowie Umlegung der Hauptwasserleitung in der Fürstenrieder Straße müssen vorab abgeschlossen werden. Die Stadt München und die Stadtwerke München setzen alles daran, die Tram- und U-Bahnprojekte voranzutreiben, auch wenn die Haushaltslage angespannt ist. Laut Münchens Stadtwebsite ist die Stadt fest entschlossen, alternative Finanzierungsquellen zu erschließen, um Verzögerungen zu vermeiden und die Infrastruktur nachhaltig zu verbessern.

Aber nicht alles, was mit der Tram zu tun hat, verläuft reibungslos. Am vergangenen Samstag kam es im Stadtteil Pasing zu einem ernsten Vorfall: Ein Autofahrer übersah beim Wenden eine Trambahn und es kam zu einer Kollision. Zwei Personen wurden dabei teils schwer verletzt, und der Fahrer wurde im Fahrzeug eingeklemmt. Die Feuerwehr musste mit hydraulischen Geräten eingreifen, um ihn zu befreien. Trotz der dramatischen Situation konnten zwei Mitfahrerinnen das Auto selbstständig verlassen. Wie die Bahnblogstelle berichtet, wurde der Autofahrer in eine nahe Klinik gebracht, während der Trambahnfahrer aufgrund des Schocks ärztliche Hilfe benötigte.

Ein gewaltiger Schritt in die Zukunft

Die geplanten Tramprojekte zeugen von dem Bestreben der Stadt, das Nahverkehrsnetz kontinuerlich zu erweitern. Die Erweiterung der U-Bahn, insbesondere die U5 vom Laimer Platz bis Pasing, verläuft planmäßig. Auch die U-Bahn wird immer weiter modernisiert und barrierefrei ausgebaut. Die Stadt München hat sich zu einem Vorreiter in Deutschland entwickelt, denn nur hier und in Nürnberg werden Tram- und U-Bahn-Netze gleichzeitig ausgebaut.

Die nächste Zeit verspricht also spannend zu werden, wenn die Westtangente ihre Pläne in die Tat umsetzt und gleichzeitig die stetige Modernisierung des Münchner Nahverkehrs voranschreitet. Es bleibt zu hoffen, dass die Projekte zügig vorangetrieben werden und die Bürger bald von den Verbesserungen profitieren können.

Details
OrtMünchen, Deutschland
Quellen