50 Jahre Gilmschule: Ein Meilenstein für Sendling-Westpark!

50 Jahre Gilmschule: Ein Meilenstein für Sendling-Westpark!
Gilmstraße, 80339 München, Deutschland - Die Grundschule an der Gilmstraße hat kürzlich im Juli ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Diese Schule wurde 1975 ins Leben gerufen, um dem starken Bevölkerungswachstum im Münchner Südwesten Rechnung zu tragen. [Wochenanzeiger] berichtet, dass der Bau des Klinikums Großhadern und die Erweiterung der U6 auch zur Entstehung der Gilmschule führten. Der Stadtrat entschied sich, hier einen modernen Schulstandort zu schaffen, da die umliegenden Schulen mit den neuen Wohngebieten nicht mehr mithalten konnten.
Im September 1975 zogen die ersten Kinder in die freshly gebaute Schule ein, und seitdem hat sich die Gilmschule zu einem Zentrum für das Viertel entwickelt. In den 80er- und 90er-Jahren wurde sie zum Treffpunkt für die Gemeinschaft, wo Theaterstücke in der Turnhalle und kreative Projekte in den Klassenzimmern stattfanden. Die Herausforderungen, die während dieser Zeit auftraten, seien beispielsweise die Verwendung von Schulcontainern, Brandschutzsanierungen und die Corona-Pandemie gewesen, die alle erfolgreich gemeistert wurden.
Ein Zuhause für die nächste Generation
Die Gilmschule ist auch heute noch ein beliebter Ort für Familien in der Umgebung. Ab Mitte Januar werden die Eltern über die Modalitäten der Schuleinschreibung für die zukünftigen Erstklässler informiert. Ein Elternabend, der voraussichtlich im Februar stattfinden wird, bietet Gelegenheit, Informationen auszutauschen. Der Einschreibungstag ist auf den 19. März 2025 angesetzt.
Kindern, die bis zum 30. September 2025 sechs Jahre alt werden, steht die Schulpflicht ins Haus. Doch auch Flexibilität ist gegeben: Eltern können über eine Verzögerung der Schulpflicht entscheiden, falls ihr Kind zwischen dem 1. Juli und dem 30. September 2025 sechs Jahre alt wird. Diese Entscheidung muss bis spätestens 10. April 2025 nach einem Beratungsgespräch getroffen werden.
Blick auf das Bildungssystem
In Deutschland ist das Bildungssystem, wie [bpb] feststellt, nicht einheitlich geregelt. Jedes Bundesland findet seine eigene Gestaltung für Bildungspolitik. Schulpflicht beginnt in der Regel mit der Vollendung des sechsten Lebensjahres und umfasst sowohl die Vollzeitschulpflicht als auch die Teilzeitschulpflicht – sprich, bis 18 Jahre müssen Schüler in einer Schule verbleiben. Die Gilmschule, mit ihrem einschlägigen Fokus auf den Primarbereich, trägt zur Bildung von Kindern bei und bietet Übergange in die Sekundarstufen an, die in Deutschland unterschiedlich strukturiert sind.
Die Gilmschule wird nicht nur als Lernort geschätzt, sondern hat auch den Geist von Miteinander und Gemeinschaft in den Fokus gerückt. Mit ihrer 50-jährigen Geschichte blickt sie auf zahlreiche Erfolge zurück und hat sich als wichtiger Teil des Stadtteils Sendling-Westpark etabliert. Hier wird Bildung für alle großgeschrieben, und das zeigt sich nicht nur in den Lehrplänen, sondern auch in der Gemeinschaft, die sich um die Schule gebildet hat.
Details | |
---|---|
Ort | Gilmstraße, 80339 München, Deutschland |
Quellen |