Söder will Hochhäuser: München braucht neue Höhen für die Zukunft!

Söder will Hochhäuser: München braucht neue Höhen für die Zukunft!
München, Deutschland - Die Diskussion um den Bau von Hochhäusern in München ist in vollem Gange. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat sich jüngst deutlich für den Bau von Wolkenkratzern ausgesprochen und sieht München dabei als Zukunfts-Metropole. „Wir brauchen Hochhäuser, aber nicht überall und nicht um jeden Preis“, betont er und zeigt sich als „größten München-Fan außerhalb Münchens“.
Hintergrund dieser Stellungnahme ist die rechtliche Situation in München, die durch einen Bürgerentscheid von 2004 geprägt ist. Damals sprachen sich über 50 Prozent der Wahlberechtigten für eine Höhenbegrenzung von 99 Metern aus. Diese Entscheidung hat allerdings nicht mehr die rechtliche Bindung, wie sie einmal hatte, und könnte somit neu überdacht werden. Laut der Abendzeitung hält sich die Stadt jedoch nach wie vor an diese Vorgabe, während Söder darauf hinweist, dass Hochhäuser an geeigneten Standorten notwendig sind.
Aktuelle Entwicklungen in der Stadtplanung
Im Zuge der Überarbeitung der Hochhausstudie für München, die seit 1995 nicht mehr aktualisiert wurde, werden nun neue Maßstäbe gesetzt. Diese neue Studie legt nicht nur fünf verschiedene Gebäudetypen fest, sondern definiert auch Qualitätskriterien, die von Städtebau bis hin zu ökologischen Aspekten reichen. Hierbei wird die Meinung der Bevölkerung ernst genommen, die sich in einer Umfrage von 2019 zeigte. Dabei waren 42 Prozent der Münchner gegen den Bau von Gebäuden über 100 Metern Höhe außerhalb des Mittleren Rings, was die Debatte zusätzlich anheizt.
Der Stadtrat wird auch in Zukunft die Verantwortung für die Entscheidung über neue Hochhausprojekte tragen. Ein wichtiges Ziel bleibt die Balance zwischen dem traditionellen Stadtbild Münchens und den modernen Anforderungen an die Architektur. Eine Stellungnahme der Stadt unterstreicht, dass Moral und Design Hand in Hand gehen müssen, wenn es um den Bau solcher Gebäude geht – „Hochhäuser ja – aber nicht um jeden Preis“, heißt es in der Stadt München.
Öffentliche Meinungen und Widerstand
Trotz der positiven Stimmen aus der Politik gibt es auch Widerstand. Eine Bürgerinitiative namens Hochhausstopp München wurde 2021 ins Leben gerufen, um gegen den Bau hohen Wuchs zu protestieren. Diese Initiative zeigt, dass die Ängste und Sorgen der Bürger ernst genommen werden müssen. Im Jahr 2022 wurde ein Bürgerbegehren gegen zwei geplante Hochhäuser im Münchner Norden gestartet, die über 150 Meter hoch sein sollten.
Für Investoren und Planer hat die überarbeitete Hochhausstudie nun einen klaren Handlungsrahmen geschaffen. Diese Vorgehensweise macht deutlich, dass der Fokus auf hoher gestalterischer, ökologischer und gesellschaftlicher Qualität liegen muss. In München gibt es derzeit etwa 1.400 Hochhäuser, die sich über die Stadt verteilen, von denen 19 über 80 Meter hoch sind.
Die Top fünf der höchsten Gebäude in München sind:
Gebäude | Höhe in Metern |
---|---|
Olympiaturm | 291 |
Großer Turm des Heizkraftwerks Süd | 176 |
Uptown | 146 |
HypoVereinsbank-Tower | 116 |
Hochhaus des Süddeutschen Verlags | 104 |
Der Druck auf die Stadtverwaltung, die Hochhausdebatte voranzutreiben, bleibt bestehen. Während sich Politiker wie Söder für die Veränderung stark machen, sind die Stimmen der Bürger nicht zu überhören. Häuser hoch, ja, aber mit Bedacht und Augenmaß – so könnte das Motto der Zukunft in München lauten.
Details | |
---|---|
Ort | München, Deutschland |
Quellen |