Allach feiert 33 Jahre Dorffest: Tradition, Spaß und Feuerwehrhilfe!

Allach feiert am 21. Juni sein 33. Dorffest, eine Tradition seit 1989 zur Unterstützung der Feuerwehr und Gemeinschaft.
Allach feiert am 21. Juni sein 33. Dorffest, eine Tradition seit 1989 zur Unterstützung der Feuerwehr und Gemeinschaft. (Symbolbild/MM)

Allach feiert 33 Jahre Dorffest: Tradition, Spaß und Feuerwehrhilfe!

Allach, Deutschland - Am kommenden Samstag, den 21. Juni, wird Allach bei München bereits zum 33. Mal sein beliebtes Dorffest feiern. Dieses besondere Event hat sich im Laufe der Jahre zu einem echten Highlight im Allacher Veranstaltungskalender entwickelt und zieht sowohl alteingesessene als auch neue Gesichter an. Die Wochenanzeiger berichtet, dass das Fest ursprünglich am 1. Juli 1989 auf Initiative von Edwin Reng ins Leben gerufen wurde, um die ehrenamtliche Arbeit der Feuerwehr zu unterstützen.

Die Feuerwehr Allach hat seither unermüdlich an der Organisation des Festes gearbeitet. Der Erlös kommt auf direktem Wege der Anschaffung wichtiger Gerätschaften zugute, wie beispielsweise einem Defibrillator und einer Wärmebildkamera. Diese modernen Tools sind entscheidend, um in Notfällen bestmöglich reagieren zu können. Eine beeindruckende Tradition, die sich bewährt hat und bis heute in guter Erinnerung bleibt, ist auch die erste Veranstaltung, die trotz anfänglichem Regen viele Besucher anzog. Selbst Biertischgarnituren wurden aufgestellt, und das Fest endete in munterer Stimmung bis spät in die Nacht.

Die Entwicklung des Dorffestes

Seit dem ersten Fest im Jahr 1989 hat sich viel getan. Bis 2002 fand das Dorffest auf dem Hof von Hans Zaun statt, bevor es 2003 auf das Gelände des Vereinsheims umgezogen ist. Mit dem Wechsel der Brauerei von Hacker-Pschorr zu Löwenbräu folgte auch ein Traditionswechsel. Spätestens seit 2014, als eine Kooperation mit der Augustiner Brauerei begonnen wurde und seitdem jeden Samstag traditionell um Punkt 12 Uhr ein Holzfass angezapft wird, hat sich das Fest zum Zentrum der Allacher Gemeinschaft entwickelt. Besonders bemerkenswert: Nur einmal ging das Bier während des Fests aus – ein Rekord von 50 Hektolitern, der bis heute unerreicht bleibt, wie die Feuerwehr Allach verrät.

Jedes Jahr wird zudem eine neue Musikgruppe engagiert, die für gute Stimmung sorgt. Das Dorffest trägt nicht nur zur Freude der Anwohner bei, sondern fördert auch den Zusammenhalt innerhalb der Feuerwehrmannschaft. Die Vorbereitungen für das nächste Fest starten meist direkt nach dem Abschluss des aktuellen, was zeigt, wie wichtig dieses Event für alle Beteiligten ist.

Ein Fest für Jung und Alt

Das Dorffest hat es geschafft, zum zentralen gesellschaftlichen Ereignis für Jung und Alt in der Region zu werden. Es bietet ein buntes Rahmenprogramm und stärkt die Gemeinschaft in Allach. Besonders bemerkenswert ist, dass die humoristischen Abende, die in den Jahren 2014, 2016 und 2018 stattfanden, gut angenommen wurden. Ein geplantes Konzert mit „Haindling“ im Jahr 2020 musste pandemiebedingt abgesagt werden, was die unvorhersehbaren Herausforderungen aufzeigte, die auch die Allacher Feuerwehr zu bewältigen hat.

Die Plakate des Dorffestes, die seit 1989 gestaltet werden, sind im Feuerwehr-Stüberl aufgehängt und zeigen die Entwicklung des Festes. Das unveränderte Design trägt zur Identität und Geschichte des traditionsreichen Festes bei und wird von den Bewohnern geschätzt.

Insgesamt ist das Dorffest nicht nur ein Fest, sondern auch ein Zeichen für den Zusammenhalt und die Tradition Allachs, die lebendig gehalten wird. Wie die Dorffeste in Deutschland darlegen, sind solche Veranstaltungen nicht nur ein kultureller Ausdruck, sondern auch eine wichtige Möglichkeit, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und die ehrenamtliche Arbeit wertzuschätzen.

Details
OrtAllach, Deutschland
Quellen