Fronleichnam in München: Prozesison und Busumleitungen am Feiertag!

Fronleichnam in München: Prozesison und Busumleitungen am Feiertag!
Maxvorstadt, Deutschland - Am Donnerstag, dem 17. Juni 2025, feiert die katholische Gemeinde in Bayern das Hochfest des Leibes und Blutes Christi, besser bekannt als Fronleichnam. Dieses Fest hat eine lange Tradition, die auf das 13. Jahrhundert zurückgeht, und ist seit 1246 im Bistum Lüttich verankert. Der Papst Urban IV. legte 1264 den Termin auf den zweiten Donnerstag nach Pfingsten fest, was zur Etablierung zahlreicher Feierlichkeiten und Prozessionen in den darauffolgenden Jahrhunderten führte. Besonders in Süddeutschland sind die festlichen Umzüge und Bräuche, wie das Tragen weißer Kleider durch junge Mädchen, weit verbreitet, und auch in München wird dieser Tag mit einer Prozession gefeiert, die für viele Gläubige ein wichtiger Höhepunkt des Kirchenjahres darstellt. Schon Martin Luther konnte sich jedoch mit der Verdinglichung des Leibes und Blutes Christi nicht anfreunden, was Fronleichnam zu einem konfessionellen Marker machte.
Die traditionelle Prozession in München beginnt nach einer festlichen Messe mit Kardinal Mark auf dem Marienplatz und führt zur Ludwigskirche und zurück. Ein wichtiger Hinweis für alle, die an dieser Feier teilnehmen möchten: Aufgrund der Prozession kommt es zu umfangreichen Einschränkungen bei den Buslinien im Innenstadtbereich. Wie tz.de berichtet, sind diese Einschränkungen zwischen 5 Uhr und etwa 15 Uhr zu erwarten, insbesondere rund um die Ludwigstraße und den Odeonsplatz.
Umleitungen und Haltestellenänderungen
Für die Buslinie 58 und 68 ergeben sich umgehende Änderungen, da diese zwischen Giselastraße und Pinakotheken umgeleitet werden. Haltestellen wie Georgenstraße, Siegestor, Universität, Amalienstraße sowie die beliebten Haltestellen in der Maxvorstadt entfallen. In Fahrtrichtung Ostbahnhof wird die Haltestelle Pinakotheken zur Haltestelle der Tram 27 in Richtung Petuelring verlegt.
Die Buslinie 100 wird zwischen 8 und 11:30 Uhr durch den Altstadtringtunnel umgeleitet. Hier entfallen unter anderem die Haltestellen Königinstraße und Odeonsplatz.
Die Buslinie 153 hat einen verkürzten Linienweg, wodurch die Haltestellen in der Nähe der Universität nicht mehr bedient werden.
Ähnlich verhält es sich mit der Buslinie 154, wo ebenfalls Haltestellen in der Maxvorstadt nicht angefahren werden.
Diese Umleitungen sind eine direkte Folge der Prozession, die, wie das Erzbistum München hervorhebt, seit einigen Jahren nicht mehr über die Ludwigstraße führt, sondern an der Feldherrnhalle in die Brienner Straße abbiegt. Diese Straße hat eine große historische Bedeutung, da sie während der Zeit der Wittelsbacher eine wichtige Verbindung zwischen der Residenz und dem Nymphenburger Schloss darstellte.
Fronleichnam im größeren Kontext
Das Fronleichnamsfest, das in mehreren Bundesländern wie Bayern als gesetzlicher Feiertag gefeiert wird, hat sich in den letzten Jahrhunderten enorm gewandelt. Die tiefen religiösen Wurzeln, die bis zum ersten Konzil von Trient im 16. Jahrhundert zurückreichen, prägten den Verlauf der Feierlichkeiten. In größeren Städten, wie München, sind die abwechslungsreichen Traditionen und die festliche Stimmung am Fronleichnamtag in der Stadt spürbar.
Einige Bauernregeln besagen, dass ein klarer Tag an Fronleichnam auf ein gutes Jahr hindeutet. Diese volkstümlichen Glaubenssätze verleihen dem Tag einen zusätzlichen charmanten Charakter.
In den kommenden Jahren wird Fronleichnam weiterhin ein zentrales Element im kirchlichen Lebens von Gemeinden in Bayern bleiben. Die nächsten Termine nach 2025 sind der 19. Juni 2026 und der 27. Mai 2027, wie auf feiertage-deutschland.de nachzulesen ist.
Details | |
---|---|
Ort | Maxvorstadt, Deutschland |
Quellen |