Radl-Sternfahrt begeistert Tausende: Ein Highlight für München!

Erleben Sie die Radl-Sternfahrt mit 16.000 Teilnehmern am Königsplatz in München. Datum: 21. April 2025. Details zur Veranstaltung hier.
Erleben Sie die Radl-Sternfahrt mit 16.000 Teilnehmern am Königsplatz in München. Datum: 21. April 2025. Details zur Veranstaltung hier. (Symbolbild/MM)

Radl-Sternfahrt begeistert Tausende: Ein Highlight für München!

Königsplatz, München, Deutschland - Am Sonntag, dem 21. April 2025, erlebte München ein geschäftiges Treiben, als die Radsternfahrt des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) über die Stadt rollte. Mehr als 16.000 Radfahren nahmen an der Demo teil, was die Erwartungen der Organisatoren deutlich übertraf. Mit einem einladenden Motto: „Fünf Jahre Radentscheid München: Wo bleiben unsere Radwege?“, drückten die Teilnehmer ihren Unmut über die mangelnden Fortschritte bei der Umsetzung von Radwegen aus. Bei Süddeutsche wurde die Veranstaltung als ausgesprochen bunt und kreativ beschrieben.

Die Route war alles andere als alltäglich. Die ADFC hatte eine Gesamtlänge von 800 Kilometern organisiert und mobilisierte 15 Rad-Demozüge aus der ganzen Region nach München, die allesamt ab 12:15 Uhr starteten. Ein besonderes Highlight der Fahrt war die 3 Kilometer lange Strecke auf der Autobahn A95, die für einige Teilnehmer ein einmaliges Erlebnis darstellte. „Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt“, so die Organisatoren, die dafür sorgten, dass 300 ehrenamtliche Helfer den reibungslosen Ablauf garantierten.

Ein Fest für die ganze Familie

Wie von Lora berichtet, strömten Familien mit Kindern in den verschiedenen Startpunkten zur Veranstaltung. Mit bunten Schildern und in Freizeitkleidung sammelten sich die Radler in Obersendling und zogen später zum Königsplatz für die große Kundgebung ab etwa 15:30 Uhr. Auch Kathrin Gerle machte auf sich aufmerksam: Sie hatte eine Seifenblasenmaschine an ihrem Gepäckträger angebracht, um den kleinen und großen Radfahrern Freude zu bereiten.

Allerdings war die Stimmung nicht nur fröhlich. Die Radsternfahrt hatte auch einen ernsten Unterton und war eine klare Mahnung für mehr Sicherheit im Verkehr. Während alle Teilnehmer die Liebe zum Radfahren teilten, zeigten einige selbstgemalte Schilder ihre Forderungen nach besseren Radwegen und einer sicheren Infrastruktur. Mit einem umgebauten Bonanzarad, das mit Elektroantrieb ausgestattet war, stach Klaus aus der Menge hervor; gemeinsam mit seiner Familie zelebrierte er die Freiheit des Radfahrens.

Erstaunliche Zahlen und Sicherheitsvorkehrungen

Die Polizei schätzte gegen 16 Uhr die Zahl der Teilnehmer auf 5500, was schnell als unrealistisch bezeichnet wurde, denn die Veranstalter meldeten um 16:45 Uhr den Rekordstand von 16.000 Teilnehmern. Diese Diskrepanz unterstreicht nicht nur das große Interesse an der Radsternfahrt, sondern zeigt auch, wie wichtig die Stimme der Radfahrer in der Stadt ist. Die Sicherheitsvorkehrungen waren nicht zu vernachlässigen; 650 Polizisten und ehrenamtliche Feuerwehrkräfte sicherten die Veranstaltung ab und sorgten für den nötigen Schutz.

Für alle, die die Veranstaltung verpasst haben oder mehr über die Radbewegung erfahren möchten, wird es bald eine Zusammenfassung der Radsternfahrt in Gerys und Tary’s Favourites geben, wie Lora berichtet hat. Der erste Teil der Zusammenfassung wird am Montag, dem 23. Juni 2025, um 16:00 Uhr auf UKW und im Internet-Livestream ausgestrahlt. Die Nachberichterstattung bietet die Möglichkeit, die besten Momente der Radsternfahrt Revue passieren zu lassen.

Die ADFC fordert weiterhin Fortschritte bei der Umsetzung der geplanten Radwege. Die große Nachfrage und die bunte Teilnahme zeigen, dass es notwendig ist, die Stimmen der Radfahrenden ernst zu nehmen. Obwohl die Veranstaltung ein großer Erfolg war, bleibt die Frage offen: Wie lange müssen wir noch auf sichere und gut ausgebaute Radwege warten?

Details
OrtKönigsplatz, München, Deutschland
Quellen