Zukunft der Mobilität: IAA Summit 2025 im Fokus erneuerbarer Antriebe!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Innovationen der Mobilität: IAA Summit 2025 in München am 10. September zu Elektromobilität, Wasserstoff und nachhaltigen Antrieben.

Innovationen der Mobilität: IAA Summit 2025 in München am 10. September zu Elektromobilität, Wasserstoff und nachhaltigen Antrieben.
Innovationen der Mobilität: IAA Summit 2025 in München am 10. September zu Elektromobilität, Wasserstoff und nachhaltigen Antrieben.

Zukunft der Mobilität: IAA Summit 2025 im Fokus erneuerbarer Antriebe!

Die IAA MOBILITY 2025 bringt frischen Wind in die Münchener Mobilitätslandschaft! Aktuell läuft der IAA Summit, der nicht nur hochkarätige Fachveranstaltungen zu Zukunftsthemen bietet, sondern auch ein Highlight für Branchenexperten darstellt. Am 10. September wird die electronica Automotive Conference im International Congress Center Messe München (ICM) ihre Pforten öffnen. Hier stehen die Themen Elektrifizierung, Wasserstoff, Brennstoffzellen und batterieelektrische Antriebe im Mittelpunkt. Doch das ist nicht alles – auch die E.ON New Energy Experience 2025 findet ebenfalls am 10. September im Saal 14 statt und wird über 1.000 Teilnehmende sowie mehr als 60 hochrangige Speaker versammeln. Die Diskussionen drehen sich um zentrale Fragen der Energie- und Mobilitätswende, unter anderem zur Ladeinfrastruktur und zur digitalen Energievernetzung.

Aber warum ist das alles so wichtig? Der Verkehrssektor ist einer der größten Verursacher von Treibhausgasemissionen und steht unter Druck, emissionsfreie Alternativen zu entwickeln. Laut einer Machbarkeitsstudie von eMobil-Magazin sind alternative Antriebe wie Batterie- und Brennstoffzellentechnologien vielversprechende Lösungen, um die Klimaziele der EU zu erreichen, die eine Reduktion der CO2-Emissionen um 55 % bis 2030 vorsehen. Technologische Entwicklungen machen neue Antriebe effizienter, leichter und günstiger. Gleichzeitig fordern die Verbraucher zunehmend nachhaltige Mobilitätslösungen, während Regierungen auf Förderprogramme setzen.

Schwerpunkte der Konferenz

Die electronica Automotive Conference wird sich auch mit Themen wie CO2-Neutralität, Nachhaltigkeit und Recycling beschäftigen. Gerade in den letzten Jahren hat sich die deutsche Automobilindustrie stark auf alternative Antriebstechnologien fokussiert und zeigt ein beeindruckendes Wachstum bei Patentanmeldungen. Diese Technologien werden in verschiedenen Machbarkeitsstudien eingehend beleuchtet. Ziel ist es, die technische, wirtschaftliche und ökologische Bewertung zu optimieren – ein Schritt, der für die Transformation des Verkehrssektors hin zu emissionsfreier Mobilität entscheidend ist.

Die Fraunhofer-Gesellschaft analysierte die Auswirkungen der neuen Klimaziele auf alternative Antriebe. Professor Dr. Martin Wietschel stellte fest, dass batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) die energieeffizienteste Lösung darstellen. Bereits mit dem aktuellen Strommix haben BEV die geringsten Treibhausgasemissionen. Ihre Vorteile werden mit steigendem Anteil erneuerbarer Energien bis 2030 sogar um bis zu 60 % zunehmen.

Die Rolle von Wasserstoff und anderen Technologien

Neben BEV rücken auch Wasserstoff und Brennstoffzellen immer mehr in den Fokus. Diese Technologien könnten insbesondere für schwere Fahrzeuge von Bedeutung sein, während Plug-in-Hybride kurzfristig zur Reduktion der Treibhausgase beitragen. Machbarkeitsstudien sind zudem essenziell für die Bewertung ökologischer Relevanz und der langfristigen Einsparungen. Dennoch gibt es Herausforderungen: Hohe Anfangsinvestitionen und die Unsicherheiten bei neuen Technologien könnten für Unternehmen ein Risiko darstellen. Man muss ein gutes Händchen haben, um hier die richtige Strategie zu finden.

Insgesamt zeigt sich auf der IAA MOBILITY 2025, dass die deutsche Automobilindustrie gut aufgestellt ist und weiterhin führend in der Entwicklung nachhaltiger Antriebstechnologien bleibt. Die branchenübergreifenden Gespräche und Kooperationen, die diesen Herbst in München stattfinden, könnten der Schlüssel zur Schaffung einer grünen, emissionsfreien Mobilität sein.