München im Blitzer-Fieber: Wo heute Radarkontrollen lauern!
Mobiles Blitzen in Untergiesing-Harlaching: Wo heute, am 19.09.2025, Geschwindigkeitskontrollen stattfinden. Segurança im Verkehr.

München im Blitzer-Fieber: Wo heute Radarkontrollen lauern!
In München ist heute, am 19. September 2025, wieder einmal erhöhte Aufmerksamkeit im Straßenverkehr gefragt. Autofahrer sollten auf ihre Geschwindigkeit achten, denn die Stadt führt zahlreiche mobile Radarkontrollen durch. Diese Kontrollen zielen darauf ab, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und gefährliche Geschwindigkeitsüberschreitungen zu ahnden. Fünf Straßen sind besonders im Fokus der Kontrolleure, und die Standorte können sich im Laufe des Tages ändern.
Zu den gemeldeten Orten gehören:
- Menzinger Straße (80638) – Tempolimit: 50 km/h, gemeldet um 07:16 Uhr
- Murnauer Straße (81379 Sendling-Westpark) – Tempolimit: 50 km/h, gemeldet um 07:10 Uhr
- Passauerstraße (81369 Sendling-Westpark) – Tempolimit: 30 km/h, gemeldet um 06:59 Uhr
- Feldmochinger Straße (80993 Moosach) – Tempolimit: 30 km/h, gemeldet um 06:54 Uhr
- Seybothstraße (81545 Untergiesing-Harlaching) – gemeldet um 06:07 Uhr
Die Hintergründe und Technologien
Die Verwendung von Blitzern und Radarfallen ist in Deutschland weit verbreitet. Die Technologien dienen der Überwachung von Geschwindigkeitsübertretungen und der Verbesserung der Verkehrssicherheit. Laut einer Studie sind allerdings 56 % der Bußgeldbescheide fehlerhaft, was Autofahrern einen Grund zum Nachdenken geben sollte. Viele nutzen Blitzerwarner, doch Vorsicht: Dies gilt als illegal und kann mit einem Bußgeld von 75 Euro und einem Punkt in Flensburg bestraft werden.
But wie funktionieren diese Geschwindigkeitsmessungen eigentlich? Die Radarfalle nutzt die Dopplerverschiebung. Dabei werden Radarwellen ausgesendet, die von Fahrzeugen reflektiert werden, um deren Geschwindigkeit zu berechnen. Unterschiedliche Blitzer-Typen – darunter Radarblitzer, Laserblitzer und Piezosensoren – gewährleisten eine vielfältige Überwachung der Straßen.
Bußgelder und ihre Auswirkungen
Die Bandbreite an Bußgeldern variiert je nach Ausmaß der Geschwindigkeitsüberschreitung. Innerhalb geschlossener Ortschaften können Autofahrer mit empfindlichen Strafen rechnen, wobei die Höhe der Geldbußen von der gemessenen Geschwindigkeit abhängt. Zum Beispiel gelten Toleranzabzüge von bis zu 3 km/h für Geschwindigkeiten bis 100 km/h und von 3 % für höhere Geschwindigkeiten.
Die Diskussion um Blitzanlagen ist oft hitzig. Einige empfinden sie als Geldmacherei, während andere die Bedeutung für die Verkehrssicherheit betonen. Gerade Städte wie München erzielen hohe Einnahmen durch Bußgelder, was die Wirtschaftlichkeit der Blitzkontrollen unterstreicht.
Abschließend lässt sich sagen, dass die heutige Geschwindigkeitskontrolle in München eine klare Warnung für alle Verkehrsteilnehmer ist. Die Polizei ist mobil und jederzeit bereit, Verstöße festzustellen. Es bleibt zu hoffen, dass die Autofahrer die Gesetze einhalten, um sowohl sich selbst als auch andere zu schützen. Weitere Informationen über Blitzstandorte und Bußgelder erhält man unter news.de und derbussgeldkatalog.de.