München erreicht Klimaziel: 6,7 TWh Ökostrom ab 2025!

Die Stadtwerke München erreichen 2025 ihr Ziel der Ökostromproduktion, die den Verbrauch der Stadt übersteigt. Nachhaltigkeit im Fokus.
Die Stadtwerke München erreichen 2025 ihr Ziel der Ökostromproduktion, die den Verbrauch der Stadt übersteigt. Nachhaltigkeit im Fokus. (Symbolbild/MM)

München erreicht Klimaziel: 6,7 TWh Ökostrom ab 2025!

Riem, Deutschland - Großartige Neuigkeiten für die Energieszene in München: Ab 2025 werden die Stadtwerke München (SWM) so viel Ökostrom erzeugen, wie die Stadt verbraucht. Dies wurde bei einer Pressekonferenz von SWM-Chef Florian Bieberbach am 1. Juli 2025 verkündet. Über viele Jahre hinweg hat sich die SWM stark für den Ausbau erneuerbarer Energien eingesetzt, ein Ziel, das bereits 2009 vom Stadtrat beschlossen wurde. Mittlerweile erzeugt das Unternehmen 6,7 Terawattstunden (TWh) Ökostrom pro Jahr, was den aktuellen Stromverbrauch von etwa 6,2 TWh in München übersteigt.

Doch das Ergebnis kommt nicht von ungefähr. Der Großteil des Ökostroms – etwa 90% – stammt aus Windkraft, insbesondere aus Anlagen in Skandinavien und an der Nordseeküste. Bei der SWM hat sich der Wandel über die Jahre vollzogen. Vor 16 Jahren war der Erzeugungsmix stark auf fossile Brennstoffe angewiesen, während heute der Ökostrom einen bedeutenden Teil des Gesamtangebots leistet. Es ist ein immer sichtbarer Fortschritt, der die Stadtwerke sogar als europaweiten Vorreiter bei der Energiewende positioniert, wie es der Wirtschaftsreferent Christian Scharpf formulierte.

Investitionen und Infrastruktur

Insgesamt investierten die SWM bis Ende 2024 satte 4,2 Milliarden Euro in den Bereich der erneuerbaren Energieserzeugung. Trotz widriger Umstände, wie einem ungünstigen Windjahr, geht die SWM davon aus, schon heuer mehr Strom zu produzieren als benötigt wird. Diese Investitionen zahlen sich umso mehr aus, da die durchschnittliche jährliche Ertragssteigerung im Ökostromsegment seit 2020 etwa 130 Millionen Euro beträgt. Für die kommenden fünf Jahre wird mit noch höheren Erträgen von rund 100 Millionen Euro pro Jahr gerechnet.

In München und Umgebung sind die Stadtwerke bereits sehr aktiv: Über 230 Solaranlagen, vier Solarparks, zwei Windkraftanlagen, 13 Wasserkraftwerke sowie eine Geothermie- und eine Biomasseanlage stehen bereits in Betrieb. Noch in diesem Jahr sollen drei weitere Solarparks in Zengermoos, Garching und Stachusried ans Netz gehen, wobei die größte Photovoltaikanlage in Zengermoos jährlich stolze 44 Gigawattstunden (GWh) erzeugen soll.

Blick in die Zukunft

Die Pläne der SWM enthalten außerdem eine ehrgeizige Windkraft-Offensive. Geplant sind bis 2030 sechs neue Windkraftanlagen in Schernfeld und zusätzliche Projekte in Rammertshofen. So wird die Stadt auf die steigende Nachfrage reagieren: Schätzungen zeigen, dass der Strombedarf in München bis 2030 auf 6,8 TWh und bis 2040 sogar auf 8,2 TWh ansteigen wird.

Ein weiterer wichtiger Schritt zur vollständigen Klimaneutralität bis 2040 beinhaltet die Umstellung der Fernwärmeproduktion von Gaskraftwerken auf Wasserstoff, sobald dieser verfügbar ist. Vor dem Hintergrund, dass der Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch in Deutschland laut dem Umweltbundesamt bis 2030 auf 41% steigen soll, zeigen die SWM, dass München auf dem richtigen Weg ist.

Die Stadtwerke arbeiten hart daran, die Energiewende in der Region voranzutreiben und dabei die Klimaziele nicht nur zu erreichen, sondern sogar zu übertreffen. München, mit einem Ökostromanteil von heute bereits über 54%, kann sich auf den nachhaltigen Kurs freuen und wird dabei weiterhin ein gutes Händchen an den Tag legen.

Für viele ist das Ziel der vollständigen Klimaneutralität ambitioniert, doch die Fortschritte, die die SWM bisher gemacht haben, sind ein Zeichen dafür, dass es sich lohnt, große Visionen zu verfolgen. Dabei bleibt der Umweltschutz im Fokus, während auch der wirtschaftliche Erfolg der Stadtwerke im Ökostromsegment gesichert wird. Unterdessen hat der der Ausbau von erneuerbaren Energien und der Wechsel von konventionellen Energien hin zu nachhaltigen Lösungen höchste Priorität. So könnte München bald als wahres Vorbild in Sachen Klimaschutz strahlen.

Die mwagen für die kommenden Jahre sind gesetzt, und die SWM zeigen, dass sie bereit sind, in die Zukunft zu investieren, um München nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch auf die Karte der nachhaltigen Entwicklung zu setzen. Wie die verschiedenen Zahlen und Investitionen belegen, gehen wir in eine grüne Zukunft – und das ist auch richtig so!

stadt-und-werk.de
sueddeutsche.de
umweltbundesamt.de

Details
OrtRiem, Deutschland
Quellen