50 Tonnen Trauben erwartet: Kiesen feiert großes Winzerfest!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Weinkellerei Riem in Kiesen erwartet bis zu 50 Tonnen Trauben zur diesjährigen Ernte vom 2. bis 5. Oktober.

Weinkellerei Riem in Kiesen erwartet bis zu 50 Tonnen Trauben zur diesjährigen Ernte vom 2. bis 5. Oktober.
Weinkellerei Riem in Kiesen erwartet bis zu 50 Tonnen Trauben zur diesjährigen Ernte vom 2. bis 5. Oktober.

50 Tonnen Trauben erwartet: Kiesen feiert großes Winzerfest!

In der bevorstehenden Woche wird die Weinkellerei Riem, Daepp & Co. AG in Kiesen die ersten Trauben der Saison entgegennehmen, und die Erwartungen sind groß. Für das Jahr 2025 rechnet Geschäftsführer Herbert Riem, der das Unternehmen in sechster Generation zusammen mit seinen Töchtern Katja und Claudia sowie Simon Riem leitet, mit einer Ernte von etwa 50 Tonnen Trauben. Dies ist das Resultat einer mittlerweile über 20 Jahre andauernden Tradition, die begann, als Kunden anfragten, ihre eigenen Trauben abzugeben. Im Jahr 2003 wurde diese Sammelaktion offiziell ins Leben gerufen, und seither können Weinliebhaber ihre Trauben zur Verwertung bringen und im Gegenzug eine Flasche Wein für fünf Franken pro Kilo erhalten.

Die Trauben stammen nicht nur aus der Region Kiesen, sondern auch aus dem gesamten Kanton Bern, der Ostschweiz sowie dem Baselbiet. Den Teilnehmern wird nicht nur die Möglichkeit geboten, ihre eigenen Trauben beizusteuern, sondern auch die Gelegenheit, bei einem festlichen Winzerfest teilzunehmen. Die Traubenannahme findet zwischen dem 2. und 5. Oktober täglich von 10 bis 16 Uhr statt.

Oechslegrad und Weinqualität

Und was passiert dann eigentlich mit all diesen Trauben? Bei der Verarbeitung werden die Trauben in verschiedene Klassen eingeteilt, die den Zuckergehalt und somit den Oechslegrad berücksichtigen. Der Oechslegrad (°Oechsle) misst den Zuckergehalt im Most und ist entscheidend für die Berechnung des zukünftigen Alkoholgehalts des Weins. Diese Maßeinheit, die ihren Ursprung in der Erfindung von Ferdinand Oechsle im Jahr 1836 hat, zeigt das Mostgewicht des unvergorenen Traubensaftes an. Je höher der Oechslegrad, desto höher ist der Zuckergehalt, was letztendlich auch die Qualität des Weins beeinflusst.

Die Trauben werden in folgende Klassen unterteilt:

  • Nostrano weiss, Americano und rote Trauben unter 60 °Oechsle
  • Muscat Bleu und rote Trauben unter 70 °Oechsle
  • Klassische rote Traubensorten über 70 °Oechsle

Ein Beispiel: Ein Most mit 90 °Oechsle könnte, bei vollständiger Gärung, in etwa 12,2 Vol.-% Alkohol ergeben. So wird die Qualität des Weins nicht nur geschätzt, sondern auch durch strenge Vorgaben definiert, die an die Oechslegrade gekoppelt sind.

Der Weg von der Traube zur Flasche

Aber wie kommt der Wein eigentlich ins Glas? Die Weinherstellung ist ein komplexer Prozess, der mit der Anlieferung der Trauben in Großkisten beginnt. Nach dem Entrappen, bei dem die Beeren von den Stielen getrennt werden, folgt das Zerdrücken zur Herstellung der Maische. Bei der Pressung in einer Kelter wird dann der Most vom Trester getrennt und in Fässern oder Tanks zur Gärung gelagert. Hierbei kommt es oft zu einer nachfolgenden Umwandlung von Äpfelsäure in die mildere Milchsäure, was den Wein geschmacklich abrundet.

Die Lagerung und der Ausbau in Holzfässern kann die Aromen und Farben des Weins noch verfeinern. So haben Weißweine eine Lagerfähigkeit von bis zu vier Jahren, während einige Rotweine sogar bis zu 20 Jahre oder länger gelagert werden können.

Mit dieser vielfältigen Tradition und dem großen Engagement der Winzerfamilie Riem lässt sich schon jetzt auf die kommenden Weine freuen. Ob als genussvoller Begleiter zu festlichen Anlässen oder schlichtweg zum Entspannen – der aus Kiesen stammende Wein hat sicherlich seinen Platz auf jedem Tisch verdient. Wenn Sie noch ein paar Trauben übrig haben, wissen Sie ja, wo Sie sie hinbringen können!