Entdecke Münchens versteckte Schätze: Stadtteile mit Charme und Geschichte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Entdecken Sie Solln: Ein Stadtteil mit reicher Geschichte, charmanten Restaurants und modernem Wohnraum in München.

Entdecken Sie Solln: Ein Stadtteil mit reicher Geschichte, charmanten Restaurants und modernem Wohnraum in München.
Entdecken Sie Solln: Ein Stadtteil mit reicher Geschichte, charmanten Restaurants und modernem Wohnraum in München.

Entdecke Münchens versteckte Schätze: Stadtteile mit Charme und Geschichte!

Heute, am 6. September 2025, werfen wir einen Blick auf München und seine einzigartigen Stadtteile, die zum Entdecken und Verweilen einladen. In einer neuen Serie hat die Abendzeitung dreizehn Stadtviertelporträts veröffentlicht, die nicht nur für Einheimische, sondern auch für Besucher ein echter Geheimtipp sind. Diese Stadtviertel haben alle ihren ganz eigenen Charme und bieten eine Vielzahl an Erlebnissen.

Besonders das Viertel Solln hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Früher als unbedeutendes Gebiet bekannt, ist es heute ein beliebter Vorort mit einer hohen Dichte an italienischen Restaurants. Doch die Geschichte Sollns reicht weit zurück: Bereits in der Bronzezeit lebten Menschen in diesem Gebiet. 1972 entdeckten zwei Jungen bei Bauarbeiten ein Grab einer Frau aus der Frühbronzezeit, dessen Fundstücke heute in der Prähistorischen Staatssammlung zu besichtigen sind. Die erste schriftliche Nennung war 1005 als „Solon“ in einer Urkunde des Klosters Benediktbeuren, wie die Süddeutsche Zeitung anmerkt.

Kulturelles Erbe und Charme von Solln

Der dörfliche Charakter von Solln ist bis heute erhalten geblieben. So gibt es dort noch traditionelle Wirtshäuser, die zum Verweilen einladen. Die Entwicklung des Stadtteils war nicht immer einfach; 1771 wurde die Region von einer Hungersnot heimgesucht, und viele Bewohner gaben ihre Höfe auf. Dennoch erlebte Solln einen Aufschwung durch die Nutzung der Lehmgründe zur Ziegelproduktion. Die berühmten Sollner Ziegel fanden in vielen Münchner Gebäuden Verwendung. Dies trug dazu bei, dass München sich zum Erholen in Solln einst eher aufhielt – die Iberl-Gaststätte war dabei ein beliebter Anlaufpunkt für die Münchner.

Im Laufe der Jahrzehnte entwickelte sich Solln von einer Landgemeinde zu einer lebendigen Wohngegend. 1938 wurde der Stadtteil als 36. Bezirk von München eingemeindet, und zu diesem Zeitpunkt lebten etwa 4700 Menschen dort. Heute hat Solln 83.584 Einwohner und eine Fläche von 1775 Hektar, wobei 14 % als Erholungsflächen ausgewiesen sind.

Aktuelle Herausforderungen und Möglichkeiten

Wie die Abendzeitung berichtet, kämpft Solln gegen steigende Grundstückspreise und den Bau moderner Eigentumswohnungen, während die Bewohner bemüht sind, den Gartenstadtcharakter des Viertels zu bewahren. Insbesondere das Stadtbezirk 19, zu dem Solln gehört, wird von einem ansteigenden Anteil ausländischer Mitbürger im Vergleich zum Münchner Durchschnitt von 23 % geprägt.

Einen Besuch wert sind auch zahlreiche Freizeitmöglichkeiten in den angrenzenden Stadtteilen. Der Leopoldpark in der Maxvorstadt bietet eine gemütliche Oase, während das lebendige Altstadtviertel am Morgen mit einer besonderen Atmosphäre anlockt. Auch Haidhausen beeindruckt mit seinem dörflichen Charme und dem beliebten Treffpunkt am Weißenburger Platz – ein Ort, der nicht nur bei den Einheimischen hoch im Kurs steht.

Für all jene, die die Münchner Geschichte und den einzigartigen Charme der Stadtviertel hautnah erleben möchten, sind diese Porträts eine hervorragende Inspirationsquelle. Die Serie bietet eine bunte Mischung, die Stadt und Dorf auf harmonische Weise miteinander verbindet.

Weitere Informationen und die ausführlichen Stadtteilporträts finden Sie auf der Website der Abendzeitung sowie der Süddeutschen Zeitung.