Lärm, Tempo und Parken: Aufreger der Bürgerversammlung in Sendling-Westpark

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Bürgerversammlung in Sendling-Westpark am 8.11.2025: Themen wie Parklizenzgebiete, Temporeduzierungen und Anwohneranliegen im Fokus.

Bürgerversammlung in Sendling-Westpark am 8.11.2025: Themen wie Parklizenzgebiete, Temporeduzierungen und Anwohneranliegen im Fokus.
Bürgerversammlung in Sendling-Westpark am 8.11.2025: Themen wie Parklizenzgebiete, Temporeduzierungen und Anwohneranliegen im Fokus.

Lärm, Tempo und Parken: Aufreger der Bürgerversammlung in Sendling-Westpark

Am 8. November 2025 fand die Bürgerversammlung für Sendling-Westpark statt, bei der zahlreiche Themen auf der Agenda standen. Besonders das Thema der Erweiterung der Parklizenzgebiete sorgt für Aufregung. Die Anwohner haben bereits einen Antrag auf eine Erweiterung bis zur Garmischer Straße gestellt, mit der Aussicht, dass diese Umsetzung Jahre in Anspruch nehmen könnte. Es gibt zudem Forderungen, die Parklizenzgebiete bis zur Werdenfels-/Gilmstraße auszudehnen. Die Taktgeber in der Gemeinde stehen im Austausch mit der städtischen Verwaltung, um die Anliegen der Bürger zu erörtern und Lösungen zu finden. tz.de berichtet, dass auch Anwohner in der Murnauer Straße sich für Tempo 30 und Parkbeschränkungen stark machen.

Ein besonders brisantes Thema ist die Sicherstellung des Friedens in der Nachbarschaft. Immer wieder berichten Anwohner von Lärm, Schlägereien und Drogenkonsum im öffentlichen Raum. Vor diesem Hintergrund wird ein Antrag auf ein Alkohol- und Drogenverbot am Partnachplatz laut. Diese Maßnahme wird von den Anwohnern begrüßt, die sich ein ruhigeres Wohnumfeld wünschen. Die gesundheitlichen Risiken des Alkoholkonsums sind schließlich nicht zu unterschätzen. Alkohol, auch bekannt als Ethanol, hat mehrere negative Effekte auf die Gesundheit, angefangen von Beeinträchtigungen der motorischen Fähigkeiten bis hin zu ernsthaften Lebererkrankungen. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollte der Konsum von Alkohol möglichst minimiert oder ganz vermieden werden, da es keinen sicheren Konsum gibt, der gesundheitsneutral ist. Wikipedia gibt an, dass Alkohol sowohl kurzfristige als auch langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit hat.

Forderungen der Anwohner

Die Anwohner der Albert-Roßhaupter-Straße haben sich außerdem für Verbesserungen für Fußgänger und Radfahrer ausgesprochen und mehr Trinkwasserbrunnen sowie einen Baumlehrpfad im Heckenstaller Park gefordert. Bezüglich der Freizeitgestaltung wurde ein Antrag auf ein Feuerwerksverbot im Westpark positiv aufgenommen, während es für ein Grillverbot keine Mehrheit gab. Dies zeigt, wie wichtig den Bürgern eine harmonische und entspannte Begegnung im öffentlichen Raum ist.

Ein weiterer Lichtblick ist das geplante Quartierszentrum an der Fürstenrieder/Waldfriedhofstraße, welches voraussichtlich 2026 entstehen soll. Solche Projekte könnten dazu beitragen, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und eine positive Entwicklung in der Nachbarschaft anzustoßen. Laut Wikipedia sind Bürgerversammlungen eine wichtige Form der politischen Partizipation, die den Bürgern die Möglichkeit bietet, sich aktiv in die Gestaltung ihres Wohnumfeldes einzubringen.

Zusammengefasst zeigt die Bürgerversammlung, dass die Themen Parken, Lärm und Sicherheitsbedenken die Bürger von Sendling-Westpark beschäftigen und sie aktiv an der Verbesserung ihrer Umgebung mitwirken möchten. Die Kooperation zwischen Bürgerinnen, Bürgern, der Stadtverwaltung und der Polizei ist dabei ein zentrales Element des städtischen Miteinanders.