Volksmusik lebt! Bayerwaldhaus im Westpark wird neues Kulturzentrum

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Das Bayerwaldhaus im Westpark wird 2026 als Kulturzentrum für Volksmusik und Veranstaltungen eröffnet, nach erfolgreicher Übernahme.

Das Bayerwaldhaus im Westpark wird 2026 als Kulturzentrum für Volksmusik und Veranstaltungen eröffnet, nach erfolgreicher Übernahme.
Das Bayerwaldhaus im Westpark wird 2026 als Kulturzentrum für Volksmusik und Veranstaltungen eröffnet, nach erfolgreicher Übernahme.

Volksmusik lebt! Bayerwaldhaus im Westpark wird neues Kulturzentrum

Ein Stück bayerischer Kultur bleibt im Westpark erhalten! Das Bayerwaldhaus, ein historisches Bauernhaus aus dem Jahr 1747, wird ab Frühjahr 2026 wieder belebt. Der Münchner Musikverein hat kürzlich die Verantwortung für das beliebte Holzbauwerk übernommen und plant eine Reihe von Konzerten und Veranstaltungen in dem frisch renovierten Gebäude. Damit wird das Haus, das einst für die Internationale Gartenausstellung 1983 aus dem Museumsdorf Bayerischer Wald in den Westpark versetzt wurde, zurück zu seiner ursprünglichen Bestimmung als Ort alpenländischer Volksmusik und Kultur geführt.

Die Unternehmerfamilie Höltl aus Niederbayern, die bisher das Haus verwaltete, wollte das Bayerwaldhaus abgeben. Die Stadt München zeigte anfangs wenig Interesse an einem Kauf oder einer Übernahme, während der Musikverein sofort zusagte und aktiv um die Schenkung warb. Nach monatelangen Diskussionen im Bezirksausschuss Sendling-Westpark gelang es dem Münchner Kreis für Volksmusik, Lied und Tanz, das Bayerwaldhaus Ende September 2025 offiziell zu übernehmen. Diese Entscheidung wurde in der Sitzung des Stadtrats genehmigt, wo auch der Beauftragungsprozess des Baureferats für die Erstellung eines Gestattungsvertrags mit dem Musikverein angestoßen wurde.tz.de berichtet, dass die Familie Höltl das Gebäude auf städtischem Gelände gebaut hat und fortan der Musikverein den baulichen Unterhalt selbst übernehmen wird.

Ein Ort für Kultur und Gemeinschaft

Mit dem Bayerwaldhaus soll ein Zentrum für Volksmusikpflege und kulturelle Begegnung entstehen. So wird der Saal für rund 100 Personen, eine Stube und eine moderne Küche zu einem einladenden Raum für unterschiedlichste Veranstaltungen. Neben geselligen Singabenden sind auch Brotbackkurse geplant, wodurch das Haus auch als ein Ort der gemeinsamen Tradition und des Handwerks genutzt werden kann.sendling-westpark.org hebt hervor, dass das Haus auch von anderen Vereinen und Privatpersonen für Feiern und Versammlungen gemietet werden kann. Musik darf dort ganz traditionell ohne Verstärker erklingen – ein klares Zeichen, dass das Bayerwaldhaus kein Partyhaus werden soll.

Für die anstehende Sanierung wird bereits fleißig gesorgt. Das Dach des Hauses wurde saniert, aber auch die Maler- und Außenarbeiten stehen noch auf der to-do-Liste. Diese werden durch Spenden finanziert und sollen bis zur Wiedereröffnung abgeschlossen sein. Ziel ist es, das Bayerwaldhaus als festen Bestandteil der Kulturlandschaft in München zu etablieren und die regionale Volkskultur zu unterstützen. Besonders erwähnenswert ist, dass das Bayerwaldhaus auch durch das neue Denkmalschutz-Sonderprogramm des Kulturstaatsministers gefördert werden könnte, das enterpenzielle Sanierungsprojekte bis zu einer gewissen Summe unterstützt.kulturstaatsminister.de berichtet von Fördermitteln, die zur Erhaltung der Kulturlandschaft bereitgestellt werden.

Insgesamt zeigt sich, dass München in Zukunft ein weiteres Zuhause für die alpenländische Musik- und Kulturszene erhält. Das Bayerwaldhaus im Westpark wird ein Ort des Vereinslebens und der Tradition, fernab vom heutigen Trubel, wo sich Gemeinschaft und Feste entfalten können.