Wütende Anwohner kämpfen gegen absperrten Weg am Hachinger Bach!
Anwohner in Ramersdorf-Perlach beklagen sich über die Abriegelung eines beliebten Wegs am Hachinger Bach durch Betonklötze.

Wütende Anwohner kämpfen gegen absperrten Weg am Hachinger Bach!
In den letzten Tagen sorgt ein abgestellter Weg entlang des Hachinger Bachs in Perlach für Aufregung unter den Anwohnern. Eine Privatperson hat diesen mit Betonklötzen abgesperrt. Der Weg, der von der Unterbiberger Straße zu einem Pfad am Hachinger Bach führt, wurde zuvor durch ein Metallgitter gesichert. Dieses wurde jedoch von Unbekannten geöffnet, was die Situation zusätzlich angeheizt hat. Die Anwohner nutzen diesen Zugang regelmäßig und äußern ihren Unmut über die neuen Barrieren, berichten die Kollegen von tz.de.
Besonders besorgniserregend wird die Sachlage durch Berichte von Anwohnerinnen und Anwohnern, die vor den Gefahren warnen, die die Absperrung mit sich bringt. Ein weiteres Holzbrett, das über den Bach gelegt wurde, stellt eine erhebliche Sturzgefahr dar, da viele versuchen, den Weg über diesen provisorischen Zugang zu passieren. Diese Umstände führten dazu, dass in einer Sitzung des Bezirksausschusses (BA) Bürger ihre persönlichen Beschwerden über die Situation äußerten.
Behördenreaktion und zukünftige Schritte
Thomas Kauer, der Chef des BA von der CSU, hat bereits mehrere Zuschriften zu diesem Thema erhalten. Er betonte, dass die Eskalation der Situation nicht hilfreich sei, während die Stadt rechtliche Fragen bezüglich der Absperrung prüft. Zudem werden mögliche alternative Zugänge zum Bach untersucht. Kauer ruft die Anwohner zur Mäßigung auf, während diese Klärungen im Gange sind, was die derzeitige Lage umso gespanter macht.
Es bleibt abzuwarten, welche Lösungen die Stadt anbieten kann, um den Anwohnern einen sicheren Zugang zu ihrem gewohnten Weg zurückzugeben. In der Zwischenzeit könnten die Anwohner angehalten werden, sich mobilisieren, um auf ihre Belange aufmerksam zu machen und somit vielleicht schneller Gehör zu finden.
Zusätzlich: Wer sich mit der Nutzung moderner Technologien beschäftigt, sollte auch mögliche Probleme im digitalen Alltag im Kopf behalten. So kann es beispielsweise hilfreich sein, sich mit Optionen zur Wiederherstellung von Konten, wie zum Beispiel auf Facebook, auseinanderzusetzen, sollte man einmal den Zugang zu diesen Plattformen verlieren. Bei Schwierigkeiten beim Einloggen gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie man sein Konto zurückbekommen kann, aber das ist ein anderes Thema.
Die Situation am Hachinger Bach zeigt erneut, wie wichtig ein gutes Miteinander in der Nachbarschaft ist. Es bleibt zu hoffen, dass sowohl die städtischen Behörden als auch die Anwohner eine Lösung finden, die sowohl Sicherheit als auch Zugänglichkeit gewährleistet. Veränderungen braucht manchmal seine Zeit, doch der Dialog zwischen Bürgern und Stadt scheint ein Schritt in die richtige Richtung zu sein.