Blitzalarm in München: Diese Straßen sind heute von Radarfallen betroffen!
Am 6.10.2025 kontrolliert die Polizei in München Geschwindigkeiten an mehreren Stellen, darunter Pasing. Erfahren Sie mehr über die Blitzerstandorte und mögliche Bußgelder.

Blitzalarm in München: Diese Straßen sind heute von Radarfallen betroffen!
In München ist heute, am 6. Oktober 2025, mit dem Blitzgerät auf den Straßen zu rechnen. Die Polizei in Bayern hat in der Stadt an verschiedenen Stellen mobile Radarfallen aufgestellt, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Hierbei werden nicht nur Geschwindigkeitsübertretungen dokumentiert, sondern auch die Nerven der Autofahrer auf die Probe gestellt. Bereits um 15:31 Uhr wurde beispielsweise in der Lerchenauer Straße im Feldmoching-Hasenbergl bei einem Tempolimit von 30 km/h gemessen. Auch die schmalen Gassen in Trudering-Riem sind mit radarsicheren Augen ausgestattet, wie die Markgrafenstraße mit einem Tempolimit von 30 km/h zeigt.
Die Geschwindigkeitsmessungen sind Teil einer kontinuierlichen Überwachung des Straßenverkehrs, die vor allem in stark befahrenen Gebieten notwendig ist. In einer Stadt wie München, wo ständiger Verkehr herrscht, sind solche Maßnahmen unerlässlich. Die Blitzer stehen strategisch günstig, denn sie können sowohl tagsüber als auch nachts aufgestellt werden – und das sogar bei widrigen Wetterbedingungen wie Regen oder Schnee. In diesem Zusammenhang informiert news.de über aktuelle Messstellen.
Wo wird geblitzt?
Die aktuellen Radarkontrollen in München sind wie folgt eingeteilt:
- Innere Wiener Straße (81667 Au-Haidhausen): Tempolimit 40 km/h, gemeldet um 19:14 Uhr.
- Markgrafenstraße (81827 Trudering-Riem): Tempolimit 30 km/h, gemeldet um 18:09 Uhr.
- Schäftlarnstraße (81371 Sendling): Tempolimit 30 km/h, gemeldet um 18:24 Uhr.
- Mühlangerstraße (81245 Pasing-Obermenzing): Tempolimit 50 km/h, gemeldet um 15:51 Uhr.
- Lerchenauer Straße (80935 Feldmoching-Hasenbergl): Tempolimit 30 km/h, gemeldet um 15:31 Uhr.
Um die Verkehrssicherheit zu wahren, setzen die Behörden unterschiedliche Messverfahren ein. Dazu gehören unter anderem Lasermessungen und Radarmessungen, die sowohl bei Tag als auch bei Nacht präzise Ergebnisse liefern. Die verschiedenen Systeme sind so konzipiert, dass sie unter verschiedenen Bedingungen zuverlässig arbeiten – dass das Wissen um die Technologie hinter den Blitzgeräten für viele Fahrer nicht ganz unwichtig ist, macht adac.de deutlich.
Was erwartet die Temposünder?
Ein direkter Schulterschluss mit den Temposündern, dies zeigt sich in den aktuellen Bußgeldern für Geschwindigkeitsüberschreitungen. Wer innerorts 26 km/h zu viel drauf hat, muss mit 100 Euro und einem Punkt rechnen – bei noch größeren Überschreitungen können sogar Fahrverbote ausgesprochen werden. Laut der Bussgeldtabelle kann es je nach Grad der Übertretung böse Kosten nach sich ziehen. So sieht es im Bußgeldkatalog aus:
| Überschreitung | Bußgeld | Punkte |
|---|---|---|
| bis 10 km/h | 15 € | 0 |
| 11 – 15 km/h | 25 € | 0 |
| 16 – 20 km/h | 35 € | 0 |
| 21 – 25 km/h | 80 € | 1 |
| 26 – 30 km/h | 100 € | 1 |
| 31 – 40 km/h | 160 € | 2 |
| 41 – 50 km/h | 200 € | 2 |
| über 70 km/h | 680 € | 2 |
Wenn das nicht zu einer anhaltenden Vorsicht anregen sollte, wissen wir nicht! In München heißt es jetzt also: Augen auf und das Tempo im Zaum halten, denn die Blitzgeräte sind aktiv und die Polizei im Einsatz.