Franz Xaver Kroetz bringt den Brandner Kaspar zurück ins Münchner Theater!

Franz Xaver Kroetz bringt den Brandner Kaspar zurück ins Münchner Theater!
Obermenzing, München, Deutschland - Ein grandioses Comeback steht bevor! Am 14. Juni wird das Münchner Residenztheater mit einer frischen Uraufführung des „Brandner Kaspar“ aufwarten, eines Werkes, das seit 25 Jahren nicht mehr auf der Bühne des Theaters zu sehen war. Der Autor, Franz Xaver Kroetz, hat dafür eigens eine neue Version des Stücks geschrieben. Dies hat er trotz seiner vorherigen Ankündigung getan, nicht mehr für das Theater schreiben zu wollen. Doch für die Rückkehr des Brandner Kaspar fand er offenbar die nötige Inspiration. sueddeutsche.de berichtet über das bevorstehende Ereignis, das die Herzen der Zuschauer berühren soll.
Kroetz, mittlerweile 79 Jahre alt und ein alter Hase im Geschäft, führt uns in die Welt des bayerischen Sturschädels Brandner Kaspar. Der Protagonist hat eine bemerkenswerte Liste von Abenteuern vorzuweisen; so überlistet er den Tod, der in der Gestalt des Boanlkramers auftritt, beim Kartenspielen. Dabei spielt er mit Kerschgeist um sich achtzehn zusätzliche Lebensjahre zu erkaufen. Wie es jedoch oft im Leben ist, hat dies seinen Preis: Brandners Enkelin, das Seferl, stirbt beim Almabtrieb, was ihn in die Einsamkeit stürzt. residenztheater.de bietet hier einen tiefen Einblick in die emotionale Tiefe dieser Geschichte, die auf Franz von Kobells Mundarterzählung beruht.
Kroetz und seine Sicht auf das Theater
Das Gespräch mit Kroetz, das in seinem Wintergarten in Obermenzing stattfand, zeigt einen Menschen, der durchaus einen zwiespältigen Blick auf die Theaterlandschaft hat. Er zeigt anfangs Widerwillen, sich über seine neuesten Arbeiten zu äußern, doch bei näherer Betrachtung wird deutlich, wie sehr ihn das Theater nach all den Jahren immer noch reizt. Seine ersten Schritte im Theater setzten sich in den 1970er Jahren fort, als er zu einem der meistgespielten Autoren im deutschsprachigen Raum avancierte. wikipedia.org listet einige seiner bedeutendsten Werke auf, die die soziale Realität vieler Menschen beleuchten.
Die Regie bei der bevorstehenden Aufführung übernimmt Philipp Stölzl, ein bekannter Münchner Regisseur, dessen kreatives Gespür sicherlich dazu beiträgt, die magische Atmosphäre des Stücks zu entfalten. Laut Kroetz wird die Inszenierung als „großes Bilderbuch“ und Märchen beschrieben. Es bleibt spannend zu sehen, wie die Prise Humor und die tiefgründige Lebensweisheit des Originals in dieser neuen Fassung zur Geltung kommen werden.
Was erwartet das Publikum?
Die kommenden Vorstellungen dürfen mit Spannung erwartet werden. Die in der Geschichte beschriebene Angst vor dem Tod und das Streben nach weiteren Lebensjahren bieten zahlreiche Möglichkeiten für packende Darstellungen auf der Bühne. Kroetz selbst hat sich über die Jahre immer wieder mit den Themen Leben und Tod auseinandergesetzt, und auch in „Brandner Kaspar“ wird sich dies deutlich widerspiegeln.
Die Rückkehr von Günther Maria Halmer ans Residenztheater ist ein weiterer Höhepunkt, der viele Fans des Theaters begeistert. Mit dieser Inszenierung wird ein Stück Münchner Theatergeschichte lebendig, das nicht nur nostalgische Gefühle wecken, sondern auch junge Zuschauer fesseln wird.
Ein Besuch im Residenztheater am 14. Juni könnte also ein wunderbares Erlebnis werden, das sowohl unterhält als auch zum Nachdenken anregt. Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen!
Details | |
---|---|
Ort | Obermenzing, München, Deutschland |
Quellen |