Ehrenamt rockt München: Freiwilligentag am 19. Juli in Pasing-Obermenzing!

Ehrenamt rockt München: Freiwilligentag am 19. Juli in Pasing-Obermenzing!
Pasing-Obermenzing, Deutschland - Am Samstag, den 19. Juli, wird in Pasing-Obermenzing und im Münchner Zentrum der Freiwilligentag stattfinden, und das ist eine Gelegenheit, die sich niemand entgehen lassen sollte. Der Tag, initiiert von Sabine Bankauf und ihrer Mitstreiterin Anne Martini, bietet nicht nur die Möglichkeit, verschiedene Ehrenämter auszuprobieren, sondern auch die Chance, die Gemeinschaft besser kennenzulernen. Von 10 bis 18 Uhr können Interessierte etwa eine Blühwiese anlegen, Christkindlmarkt-Buden reparieren oder Stolpersteine putzen. Kreative Angebote wie ein Bingo mit Drag Queens und ein Vorlesemarathon sorgen für ein abwechslungsreiches Programm.
Besonders bemerkenswert ist, dass in Pasing-Obermenzing mehr als 20 Vereine und Organisationen mit Mitmachaktionen am Start sind. Darunter engagiert sich der Verein „Freunde alter Menschen“, der in der Ebenböckvilla ein Erzählcafé anbietet. Auch die Hofkultur Pasing sucht tatkräftige Helfer mit Schreiner-Erfahrung zur Kürzung von Bühnenelementen. Wer beim Zitherorchester München-Pasing mithelfen möchte, kann sich um einen Fahrdienst kümmern und gleichzeitig die Öffentlichkeitsarbeit unterstützen. Die Anmeldung für die verschiedenen Aktionen ist ganz unkompliziert online möglich.
Engagement in der Gemeinschaft
Der Freiwilligentag lockt nicht nur in Pasing-Obermenzing, auch in anderen Stadtteilen wie Altstadt-Lehel, Maxvorstadt und Isarvorstadt-Ludwigvorstadt gibt es 19 weitere Aktionen. Hier sucht zum Beispiel die Bahnhofsmission Helfer für die Notversorgung, während das ASZ Lehel tatkräftige Unterstützung für die Vorbereitung eines Flohmarkts braucht. Alle Informationen zu den Aktionen und Anmeldemöglichkeiten sind online verfügbar, sodass jeder schnell ein passendes Projekt findet.
Doch was bewegt die Münchnerinnen und Münchner zu solch einem Engagement? Der andauernde Bedarf an freiwilligen Helfer*innen ist nicht zu übersehen. Soziale Umstände und Umweltkatastrophen erhöhen den Bedarf an Unterstützung, insbesondere im Bereich der Inklusion von Menschen mit körperlicher oder geistiger Behinderung. Auch die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, beispielsweise durch Hausaufgabenhilfe oder Patenschaften für minderjährige Flüchtlinge, benötigt dringend Ehrenamtliche. In München leiden viele Rentner*innen unter unerschwinglichen Mietpreisen, was Altersarmut zur Folge hat. Ehrenamtliche spielen daher eine Schlüsselrolle in der Bekämpfung dieser sozialen Problematik.
Grünräume selbst kultivieren
Ein weiteres interessantes Projekt in Pasing-Obermenzing ist die Möglichkeit, sich für eine Krautgartenparzelle zu vormerken. Immer mehr Münchnerinnen und Münchner sind an der Eigenproduktion von frischem Gemüse interessiert. Über das Referat für Stadtplanung und Bauordnung können Anwohnende Informationen einholen und sich um eine Parzelle auf 30 oder 60 Quadratmetern bewerben. Bei einer Informationsveranstaltung, die am 9. April 2025 in der Volkshochschule Pasing stattfand, stellte die Freisinger Landschaftsarchitektin Angelika Ruhland das Projekt vor. Dies bietet nicht nur die Gelegenheit zur Selbstversorgung, sondern fördert auch die Gesundheit durch Bewegung und frische Produkte sowie den Austausch innerhalb der Gemeinschaft.
Abgerundet wird der Freiwilligentag durch eine Abschlussfeier am Abend ab 18 Uhr im Kunstlabor2 an der Dachauer Straße 90. Dort erwartet die Besucher ein unterhaltsames Musikprogramm sowie ein Buffet, das den Tag stilvoll ausklingen lässt.
Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten des Engagements in München und machen Sie mit! Denn wie heißt es so schön: Wer etwas zurückgibt, hat auch selbst viel gewonnen.
Für alle Informationen rund um den Freiwilligentag lesen Sie mehr bei tz.de und erfahren Sie mehr über die Krautgärten auf stadt.muenchen.de. Zudem bietet die Plattform Aktion Mensch spannende Einblicke und Angebote für Ehrenamtliche in München.
Details | |
---|---|
Ort | Pasing-Obermenzing, Deutschland |
Quellen |