München kämpft für mehr Sicherheit: Tempo 30 auf vielen Straßen!

München führt Tempo 30 in Untergiesing ein, um Verkehrssicherheit zu erhöhen. Maßnahmen folgen der Vision Zero für Unfallvermeidung.
München führt Tempo 30 in Untergiesing ein, um Verkehrssicherheit zu erhöhen. Maßnahmen folgen der Vision Zero für Unfallvermeidung. (Symbolbild/MM)

München kämpft für mehr Sicherheit: Tempo 30 auf vielen Straßen!

Untergiesing, Deutschland - In München geht es derzeit rund um das Thema Verkehrssicherheit hoch her. Die Stadt hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, ganz ohne Verkehrstote auszukommen – das sogenannte Konzept „Vision Zero“. Doch der Weg dorthin ist noch weit, wie die Zahlen aus dem Jahr 2022 zeigen: Damals verloren 19 Menschen ihr Leben im Straßenverkehr, darunter zehn Fußgänger und fünf Radfahrer, die meisten von ihnen waren Senioren. Angesichts dieser tragischen Bilanz plant die Stadt, verstärkt Tempo-30-Limits einzuführen, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Laut einem Bericht von der Süddeutschen Zeitung sollen diese neuen Geschwindigkeitsbegrenzungen auf 200 bis 300 Straßen für mehr Sicherheit sorgen.

Ein Blick auf die rechtlichen Grundlagen zeigt, dass eine Änderung der Straßenverkehrsordnung (StVO) im Herbst 2022 der Stadtverwaltung die Möglichkeit eröffnet hat, die Geschwindigkeit auf 30 km/h zu begrenzen – und zwar schon bei einfachen Gefahrenlagen. Das bedeutet, dass jetzt auch Straßen zwischen zwei Tempo-30-Zonen, die nicht länger als 500 Meter sind, entsprechend reguliert werden können, ohne dass erst Unfälle geschehen müssen. Ein Beispiel für diese neue Regelung ist die Kreuzung Claude-Lorrain-Straße/Sachsenstraße in Untergiesing, wo Tempo 30 nun unmittelbar nach einer bisherigen 30er-Zone gilt. Mobilitätsreferent Georg Dunkel hebt die Notwendigkeit rechtlicher Überprüfungen hervor, denn oft gibt es Klagen gegen neue Verkehrsmaßnahmen.

Der Fokus auf Verkehrssicherheit

Der Verkehrssicherheitskoordinator Matthias Mück betont in einem Interview die Bedeutung der Nachbarschaftsaktion „Hast du uns auf dem Radar?“, die darauf abzielt, das Thema Verkehrssicherheit lokal und greifbar zu machen. Niedrigere Geschwindigkeiten, so Mück, ermöglichen es den Verkehrsteilnehmenden, in kritischen Situationen besser zu reagieren, was letztlich Leben retten kann. Eine Studie des Umweltbundesamtes von 2022 stellt zudem fest, dass Tempo 30 positive Effekte auf Lärm- und Luftschadstoffbelastungen hat. In München gelten aktuell etwa 80 Prozent der Straßen zumindest abschnittsweise als Tempo-30-Zonen.

Der Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Unfallfolgen ist nicht zu unterschätzen. In Städten wie London oder Edinburgh sind bereits beeindruckende Rückgänge bei Verkehrsunfällen zu verzeichnen, seit Tempo-30-Zonen eingeführt wurden. Auch in München gibt es laut einer umfassenden Studie positive Effekte: Im Durchschnitt sank die Zahl der Verkehrsunfälle um 23 Prozent sowie der Verkehrstoten um 37 Prozent. Dies zeigt, dass Tempo 30 auch hierzulande ein wertvolles Instrument zur Reduzierung von Gefahren im Straßenverkehr darstellt.

Der Weg zur Regelgeschwindigkeit

Als großes Ziel erhofft sich Dunkel von der Einführung neuer Tempo-30-Teilstrecken, dass diese Geschwindigkeitsbegrenzung zur Regelgeschwindigkeit in Deutschland wird, ähnlich wie in Spanien, wo seit 2021 flächendeckend Tempo 30 gilt. Dennoch sind die Hürden in Deutschland höher, was es schwierig macht, flächendeckende Tempo-30-Zonen, etwa auf stark frequentierten Hauptverkehrsstraßen, politisch durchzusetzen.

Voraussichtlich noch in diesem Jahr sollen weitere wichtige Straßen, wie die Leopoldstraße, mit Tempo 30 in beide Richtungen ausgestattet werden. Der Bedarf, mehr für die Verkehrssicherheit zu tun, ist ungebrochen, und das Mobilitätsreferat hofft, dass auch die Bürger*innen mit Aktionen wie „Hast du uns auf dem Radar?“ aktiv unterstützt werden. So liegt es an der Gemeinschaft selbst, für mehr Sicherheit, Lebensqualität und Ruhe in der Stadt zu sorgen und nicht den Fuß vom Gas zu nehmen, sondern stattdessen, das Tempo zu drosseln.

Details
OrtUntergiesing, Deutschland
Quellen