Klassik hautnah: Pegasus Trio entführt in die Welt der Frühromantik
Erleben Sie am 19. Oktober 2025 im Schloss Nymphenburg ein klassisches Konzert des Pegasus Trios zur Frühromantik.

Klassik hautnah: Pegasus Trio entführt in die Welt der Frühromantik
Am 19. Oktober 2025 findet im Johannissaal von Schloss Nymphenburg ein ganz besonderes Konzert statt. Das Pegasus Trio lädt Musikalienfreunde dazu ein, in die faszinierende Welt der Frühromantik einzutauchen. Die Veranstaltung beginnt um 11:00 Uhr und geht bis 13:00 Uhr, und verspricht nicht nur musikalische Köstlichkeiten, sondern auch einen Rückblick in die Atmosphäre der Wiener Salons zur Zeit Franz Schuberts.
Das Programm wird dominieren von Werken großer Meister wie Ludwig van Beethoven, Anton Diabelli und selbstverständlich Franz Schubert. Diese Komponisten prägten die Musik des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts und stehen exemplarisch für die Wiener Klassik, die von Melodien und der emotionalen Ausdruckskraft lebt. Der musikalische Rahmen wird durch begleitende Texte von Wilhelm Heinrich Wackenroder, Heinrich Heine und Jean Paul ergänzt, die die literarischen Strömungen dieser Zeit widerspiegeln. Dies gibt dem Publikum die Möglichkeit, in den Geist der Romantik einzutauchen und die Verbindung zwischen Musik und Literatur zu erleben.
Das Ensemble
Das Pegasus Trio besteht aus drei talentierten Musiker:innen: Christian Mattick wird die Flöte spielen und zugleich die Texte vortragen, während Michaela Buchholz sowohl die Violine als auch die Viola zum Leben erweckt. Thomas Etschmann rundet das Trio mit seinem Gitarrenspiel ab. Gemeinsam schaffen sie eine harmonische Verbindung zwischen den verschiedenen Musikstilen und Erzählungen, die das Publikum in eine andere Zeit entführen.
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an eingefleischte Klassikfans als auch an Neulinge, die sich für den musikalischen Zeitgeist des frühen 19. Jahrhunderts interessieren. Für alle, die das Erlebnis nicht verpassen wollen, gibt es bereits Tickets, die über die Webseite des Events erhältlich sind.
Der historische Kontext
Der Begriff „Wiener Klassik“ umfasst nicht nur die Werke von Beethoven, sondern auch diejenigen von Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart. Diese periode von etwa 1730 bis 1820 kreierte Meisterwerke, die sich durch ihre melodischen Strukturen, emotionale Tiefe und harmonische Komplexität auszeichnen. Beethoven, der oft als Brücke zwischen der Klassik und der Romantik gesehen wird, integrierte Elemente des Sturm und Drang in seine Kompositionen, wodurch eine neue musikalische Sprache entstand.
Die Bedeutung von Wien als Musikstadt könnte nicht überbewertet werden. Im Zentrum der Habsburger Monarchie blühte die Musik auf und wuchs unter dem wohlwollenden Blick des Kaisers Joseph II. und anderer Mäzene. Die musikalische Ausbildung fand oft in Musikerfamilien statt, und viele Komponisten, darunter Haydn, Mozart und Beethoven, beeinflussten sich gegenseitig in einem kreativen Austausch, der bis heute unvergessen bleibt.
Die Kombination aus virtuoser Musik und literarischen Texten beim Konzert des Pegasus Trios wird nicht nur einen Genuss für die Ohren bieten, sondern auch für die Seele. Dies ist eine großartige Gelegenheit, die Verflechtungen zwischen Musik und Literatur zu erkunden und sich von der Magie der Frühromantik einfangen zu lassen. Denkt daran, euch die Tickets zu sichern, denn dieses Event ist sicher hoch im Kurs!
Für weitere Informationen und um Tickets zu erwerben, besucht die Seiten München Online und In München. Ergänzend dazu kannst du mehr über die Wiener Klassik erfahren und in die faszinierende Welt dieser Epoche eintauchen.