München feiert das neue Prinzenpaar Stephan und Samantha für den Fasching!
Erfahren Sie alles über das Münchner Prinzenpaar Stephan Kürten und Samantha Bigl, das den Fasching 2025/26 eröffnet.

München feiert das neue Prinzenpaar Stephan und Samantha für den Fasching!
Am 11. November 2025 läutet München wieder die fünfte Jahreszeit ein, denn die Stadt hat feierlich ihr neues Prinzenpaar gekürt. Stephan Kürten und Samantha Bigl werden die Narrhalla München in der Faschingssaison 2025/26 vertreten. In einem Stadtteil, der für seine Karnevalstraditionen bekannt ist, geht es für die beiden nun groß weiter, denn der Fasching verspricht ein buntes Spektakel voller Freude und Geselligkeit zu werden.
Stephan Kürten, 34 Jahre alt und als Entwicklungsingenieur tätig, hat nicht nur Geschick im Beruf, sondern auch in der Sache des Karnevals. Sein Großvater war einst Karnevalsprinz im Rheinland – ein Erbe, das bei Kürten einen starken Bezug herstellt. Seit 2018 ist er bei der Narrhalla aktiv und hat sich über die Jahre vom Fahnenregiment bis hin zum Tänzer hochgearbeitet. In seiner Freizeit ist der Sportler vielseitig unterwegs, tanzt, geht ins Fitnessstudio, surft oder spielt leidenschaftlich Computer- und Strategiespiele.
Samantha Bigl, die 28-jährige Produktmanagerin, kann auf eine lange Tanzerfahrung zurückblicken. Ihr Weg zur Narrhalla begann 2018 im Hofstaat und führte schnell zur Prinzengarde, wo sie als Tänzerin glänzt. Ihre Leidenschaft für Standard- und Lateintanz pflegt sie schon seit über 14 Jahren. Fashion, Lebensfreude und Tanz – dafür steht das neue Prinzenpaar in diesen besonderen Wochen vor dem Aschermittwoch, der in diesem Jahr am 18. Februar liegt.
Fasching in München – Eine bunte Tradition
Doch was bedeutet Fasching eigentlich? Die Zeit vor der 40-tägigen Fastenzeit, die mit dem Aschermittwoch beginnt, wird in vielen Regionen Deutschlands gefeiert, und München ist dabei keine Ausnahme. Der Karneval ist nicht nur ein Fest des Feierns, sondern auch tief verwurzelt in Traditionen und Bräuchen, die bis in die Antike zurückreichen. Ausgelassene Umzüge, fröhliche Lieder und farbenfrohe Kostüme kennzeichnen die Feiern – eine Zeit, in der die Narren das Zepter in der Hand halten.
Ein Highlight der Münchner Faschingssaison wird der gemeinsame Auftakt der großen Faschingsgesellschaften im Bürgerpark Oberföhring am 16. November um 13 Uhr sein. Hier wird die Stimmung sicherlich hochkochen, wenn sich die Narren und Besucher treffen, die Vorfreude spüren und gemeinsam auf die bevorstehenden Festlichkeiten anstoßen.
Das Jugendprinzenpaar der Narrhalla
Gleichzeitig mit der Bekanntgabe von Stephan und Samantha wurde auch das Jugendprinzenpaar der Narrhalla präsentiert. Jonathan Hinz und Sara Laubenstein dürfen sich nun ebenfalls auf spannende Monate freuen. Der 16-jährige Jonathan besucht die 10. Klasse des Feodor-Lynen-Gymnasiums in Planegg und hat in seiner Freizeit bereits viele Interessen entwickelt, darunter Football, Gitarre und das Tanzen. Erst vor einem Jahr hat er das Standard- und Lateintanzen für sich entdeckt.
Seine Prinzessin, die 15-jährige Sara Laubenstein, ist an ihrer Schule im Gymnasium Fürstenried zu finden. Auch sie bringt eine Leidenschaft für das Tanzen mit, trainiert und turnt seit vielen Jahren. Zudem ist sie als Co-Trainerin aktiv und spielt Klarinette – eine wahre Alleskönnerin, die bereit ist, den Sommer des Faschings mit voller Hingabe zu feiern.
Fasching ist mehr als nur eine Zeit des Feierns. Es ist eine tief verwurzelte Tradition, die in der heutigen Form in vielen Regionen Deutschlands und darüber hinaus gelebt wird. Man denke nur an die Hochburgen wie das Rheinland oder die Schwäbisch-Alemannische Fastnacht, die mit ihren eigenen Bräuchen und Traditionen locken. Die Vorfreude ist spürbar – es wird garantiert eine grandiose Saison! Für die Münchner bleibt nur zu hoffen, dass sie die Traditionen und Bräuche auch in diesem Jahr gebührend feiern können.
Weitere Informationen über die Ursprünge des Karnevals, einschließlich seiner Entwicklung über die Jahrhunderte, finden Sie in der umfassenden Wikipedia.