München steigt auf: Deutschlands Sportstadt Nummer 1 im internationalen Ranking!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

München erreicht 2025 Platz 7 im internationalen Sportstadt-Ranking und bestätigt seine Rolle als führende deutsche Sportmetropole.

München erreicht 2025 Platz 7 im internationalen Sportstadt-Ranking und bestätigt seine Rolle als führende deutsche Sportmetropole.
München erreicht 2025 Platz 7 im internationalen Sportstadt-Ranking und bestätigt seine Rolle als führende deutsche Sportmetropole.

München steigt auf: Deutschlands Sportstadt Nummer 1 im internationalen Ranking!

Die bayerische Landeshauptstadt München hat sich eindrucksvoll im internationalen „2025 Ranking of Sports Cities“ behauptet und belegt nun den 7. Platz. Dies ist eine beachtliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahr, wo München noch den 16. Rang innehatte. Laut stmi.bayern.de ist München damit die einzige deutsche Stadt unter den besten acht und unangefochten Deutschlands Sportstadt Nummer eins. Der bayerische Innen- und Sportminister Joachim Herrmann bezeichnet diese Platzierung als weiteren Beweis für Münchens internationale Strahlkraft und das Potenzial, sich für zukünftige Olympische und Paralympische Spiele zu bewerben.

Das Ranking wird jährlich von der PR-Agentur Burson erstellt, die Antworten von internationalen Sportverbänden und Experten sowie eine umfassende Analyse von Social-Media-Aktivitäten und Presseartikeln heranzieht. München profitiert besonders von seiner olympischen Tradition, einzigartigen Sportstätten und der starken gesellschaftlichen Verankerung des Sports. Der Bericht hebt zusätzlich den so genannten „olympischen Lebenszyklus-Effekt“ hervor, bei dem Städte, die bereits Olympiaden ausgerichtet haben, tendenziell besser abschneiden.

Ein Wettbewerb der besten Sportstädte

Im weltweiten Vergleich führt Paris das Ranking an, gefolgt von Los Angeles und New York. München belegt mit Platz 7 den Rang hinter Städten wie London, Madrid und Barcelona. Berlin landet auf Platz 35, während Hamburg mit Platz 79 weit hinter den Top-Plätzen zurückbleibt. csu.de stellt fest, dass weitere deutsche Städte nicht in der Top-100-Liste vertreten sind, was Münchens Positionierung als Sportmetropole zusätzlich unterstreicht.

Wie wichtig dieser Platz ist, zeigt sich auch im international zunehmend härter werdenden Wettbewerb zwischen Sportmetropolen. In diesem Zusammenhang ist Miami ein bemerkenswerter Mitbewerber, das im selben Ranking den 8. Platz belegt. Diese Stadt hat ihren Platz unter den Top 10 mit einer Fülle neuer internationaler Ereignisse gefestigt, darunter das Miami Open und der Miami Marathon. Miami ist auch bekannt für Veranstaltungen wie den Formel-1-Grand-Prix und den Orange Bowl. Laut tip-online.at wird Miami zudem 2026 bei der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft eine bedeutende Rolle spielen und mehrere Spiele ausrichten.

Insgesamt zeigt sich, dass die Konkurrenz um die besten Plätze im internationalen Sportstadtranking intensiver denn je ist. Der große Erfolg Münchens ist nicht nur ein Grund zur Freude für die Stadt selbst, sondern auch ein Ansporn für die gesamte Sportlandschaft in Deutschland. Mit einer starken Grundlage und einer vielversprechenden Zukunft bleibt zu hoffen, dass München weiterhin auf der internationalen Sportbühne glänzen kann.