Aufstand der Jungen: Rente in Gefahr – Wer rettet unser System?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am Montag, den 27.10.2025, diskutiert "Hart aber fair" unter Louis Klamroth live die Rentenfrage. Gäste sind relevante Experten und Politiker.

Am Montag, den 27.10.2025, diskutiert "Hart aber fair" unter Louis Klamroth live die Rentenfrage. Gäste sind relevante Experten und Politiker.
Am Montag, den 27.10.2025, diskutiert "Hart aber fair" unter Louis Klamroth live die Rentenfrage. Gäste sind relevante Experten und Politiker.

Aufstand der Jungen: Rente in Gefahr – Wer rettet unser System?

Am heutigen Montag, dem 27. Oktober 2025, wird die ARD-Talkshow „Hart aber fair“ um 21.00 Uhr mit einem brisanten Thema ausgestrahlt: „Aufstand der Jungen: Wird die Rente unbezahlbar?“. Moderator Louis Klamroth wird live aus Köln durch die Sendung führen, die bis 22.15 Uhr zu sehen sein wird. Dabei stehen die bevorstehenden Herausforderungen durch den demografischen Wandel und dessen Einfluss auf die Altersvorsorge im Mittelpunkt. Diverse Gäste, darunter prominente Vertreter aus Politik und Gesellschaft, diskutieren über die drängenden Fragen rund um die Rentenreform und die gerechte Verteilung der Mittel in Deutschlands Rentensystem. Die Details zur Sendung und ihre Gäste hat news.de für Sie zusammengestellt.

Im Fokus stehen unter anderem die Alterung der Gesellschaft und die sinkende Zahl der Beitragszahlenden, die einen maßgeblichen Einfluss auf die Rentenfinanzierung haben. Der Rentenexperte Jochen Pimpertz spricht von einem dringenden Reformbedarf, um Fehlanreize für einen frühen Renteneintritt zu beseitigen. Ein herausforderndes Thema, das nicht nur Familien, sondern auch mittelständische Unternehmen betrifft. Gerade Handwerksbetriebe im Emsland und der Grafschaft Bentheim sehen sich zunehmend mit den Folgen der Rentenpolitik konfrontiert. Die gleichnamige Diskussion soll, wie regionalupdate.de betont, auch Impulse für die regionale Wirtschafts- und Sozialpolitik geben.

Wachsamkeit gegenüber der Rentenreform

Die aktuelle Situation erfordert laut Experten ein Umdenken – das Verhältnis von Beitragszahlenden zu Rentner*innen hat sich dramatisch verändert. Wo 1957 noch 373 Menschen Beiträge zahlten, um einen Rentner zu finanzieren, liegt dieses Verhältnis 2023 bereits bei 220 zu 100 und ist für 2045 mit nur 174 zu 100 prognostiziert. Ein Alarmzeichen, das die anwesenden Abgeordneten schwer beschäftigt. Bedeutet das für junge Menschen, dass die Rente in Zukunft unbezahlbar werden könnte? Diese Frage wird die Diskussion maßgeblich prägen.

Einige der Gäste in der heutigen Sendung kommen direkt aus der jungen Generation: So wird Johannes Volkmann (CDU) als Vertreter der Jungen Gruppe auch den Druck seiner Altersgenossen auf die Rentenpläne der Bundesregierung ansprechen. Quentin Gärtner, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, wird ebenfalls zu Wort kommen. Beide Stimmen sind essenziell, um die Bedenken der Jugend in die Diskussion einfließen zu lassen. Schließlich ist die Zukunft der Altersvorsorge ein Thema, das alle Generationen betrifft und zum Handeln anregt.

Live-Diskussion und Wiederholungen

Für die Zuschauer:innen, die nicht live dabei sein können, gibt es die Möglichkeit, die Sendung in der ARD-Mediathek nachzuholen. Eine Wiederholung ist für den 28. Oktober um 2.05 Uhr im Ersten und am 29. Oktober um 1.10 Uhr auf 3sat vorgesehen. Auch eine Live-Diskussion über hartaberfair.de oder auf X unter @hartaberfair steht bereit, um die Meinung der Bürger einzuholen und die Debatte zu bereichern. Es bleibt spannend, welche Lösungen die Gäste für die Herausforderungen unserer Zeit anbieten werden. Holen Sie sich die neuesten Eindrücke zur Rentenfrage, denn das Thema bleibt eine Dauerbaustelle in der deutschen Politik.