Traditionscafé Schelling-Salon in München: Neues Wirte-Zeitalter beginnt

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Schelling-Salon in der Maxvorstadt schließt nach 154 Jahren. Neue Wirte planen behutsame Veränderungen und bewahren die Tradition.

Der Schelling-Salon in der Maxvorstadt schließt nach 154 Jahren. Neue Wirte planen behutsame Veränderungen und bewahren die Tradition.
Der Schelling-Salon in der Maxvorstadt schließt nach 154 Jahren. Neue Wirte planen behutsame Veränderungen und bewahren die Tradition.

Traditionscafé Schelling-Salon in München: Neues Wirte-Zeitalter beginnt

Ein Stück Münchner Geschichte wird enden: Der legendäre Schelling-Salon in der Maxvorstadt schließt Ende des Jahres 2025 nach 154 Jahren seine Türen. Evelin Mehr, die den Schelling-Salon seit 1872 in vierter Generation führt, zieht sich nach vielen Jahren des persönlichen Engagements zurück. Unter ihrer Leitung entwickelte sich das Café zu einem wichtigen Treffpunkt für Kultur- und Geschichtsinteressierte, Begegnung für Größen wie Brecht, Rilke und sogar Lenin.

Die Übergabe an die nächste Generation ist bereits in vollem Gange. Christoph Klingele (65) und seine Kinder Anna-Sophia (31) sowie Leander (28) werden die Nachfolger des traditionsreichen Cafés. Sie betreiben bereits das Café Puck in der Türkenstraße und kennen sich bestens im Münchner Gastronomiegeschäft aus. Evelin Mehr wird im ersten Jahr der neuen Ära das Gut in der neuen Rolle als Gast begleiten und ihre Erfahrung einbringen.

Tradition und Neuerungen

Die neuen Betreiber haben sich viel vorgenommen. Ihr Ziel ist es, die Stammgäste des Schelling-Salons zu halten und neue Kunden zu gewinnen. Die Einrichtung, bekannt für ihre bayerische Gemütlichkeit, bleibt unverändert. Tische, Stühle, Bilder und sogar die Billardtische sowie Tischtennisplatten werden erhalten bleiben. Auch die bewährte Speisekarte mit klassischer bayerischer Küche und regionalen Biersorten wie Augustiner und Schneider Weisse wird fortgeführt.

Der Schelling-Salon hat nicht nur geschmacklich viel zu bieten – er ist auch ein Ort der bayerischen Kaffeekultur. Traditionsbewusste Kaffeetrinker schätzen die Vielfalt an Kaffeespezialitäten, die hier angeboten werden. Von filtergebrühtem Kaffee bis hin zu Spezialitäten wie Cappuccino und Cold Brews ist alles dabei. In Deutschland ist Kaffee ein Stück Lebensqualität, und das gilt auch im Schelling-Salon. Während andere Länder besonders auf italienischen Espresso setzen, hat der deutsche Kaffee eine ganz eigene, oft unterschätzte Identität. Die Leidenschaft für qualitativ hochwertige Röstungen bleibt jedoch stark, und viele Münchner wissen dies zu schätzen.Lebensmittel-Warenkunde beleuchtet die Unterschiede in der deutschen Kaffeekultur und zeigt, dass hier auch regional variierenden Geschmack eine Rolle spielt.

Ein kleines Rezept für die Heimat

Wir schauen uns auch die kulinarische Seite an. Ein beliebtes Rezept für Fisch-Tacos, das oft auf Familienfeiern angetroffen wird, zeigt, wie geschmackvoll und leicht die bayerische Küche sein kann. Hauptzutat sind Tilapiafilets, die gerne durch andere weiße Fische oder Garnelen ersetzt werden können. Dazu gibt es eine cremige Sauce aus saurer Sahne und Mayo, die dem Gericht den besonderen Pfiff verleiht.Natasha’s Kitchen beschreibt, dass die Zubereitung schnell und einfach ist – ideal für das nächste Familientreffen oder einfach einen gemütlichen Abend.

Die Zukunft des Schelling-Salons mag ungewiss sein, doch die neuen Betreiber sind entschlossen, die herzliche Atmosphäre zu bewahren. München kann sich auf unschlagbare Kaffee- und Essenserlebnisse freuen – ein Grund mehr, dem Schelling-Salon einen Besuch abzustatten, bevor das letzte Licht extinguierte.