Falsche Polizisten in München: Senioren verlieren 130.000 Euro!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Zwei Senioren aus Ludwigsvorstadt wurden Opfer einer Betrugsmasche, bei der sich Anrufer als Polizisten ausgaben.

Zwei Senioren aus Ludwigsvorstadt wurden Opfer einer Betrugsmasche, bei der sich Anrufer als Polizisten ausgaben.
Zwei Senioren aus Ludwigsvorstadt wurden Opfer einer Betrugsmasche, bei der sich Anrufer als Polizisten ausgaben.

Falsche Polizisten in München: Senioren verlieren 130.000 Euro!

In letzter Zeit sind in München besorgniserregende Betrugsfälle bekannt geworden, die gezielt auf ältere Menschen abzielen. Zwei Senioren wurden jüngst Opfer einer skrupellosen Masche, bei der sich die Betrüger als Polizisten ausgaben. Laut Abendzeitung München haben die Anrufer versucht, die Seniorinnen zu überzeugen, ihre Wertsachen zur Sicherung vor die Tür zu stellen.

Im ersten Fall wurde eine über 80 Jahre alte Frau aus der Ludwigsvorstadt am Dienstagnachmittag kontaktiert. Der Anrufer stellte eine vermeintliche Gefahr durch einen Einbruch in ihrer Nachbarschaft dar. Die Rentnerin packte daraufhin Schmuck, Bargeld und EC-Karten im Wert von rund 50.000 Euro in einen Edelstahltopf und stellte diesen vor die Tür. Eine Stunde später war der Topf mitsamt den Wertsachen verschwunden.

Ein weiterer schrecklicher Vorfall

Ähnlich erging es einer über 75-jährigen Rentnerin aus Ismaning, die am 23. Juli einen Anruf von einer angeblichen Polizistin erhielt. Diese erzählte von einer Einbruchsserie und überzeugte die Frau, sämtliches Bargeld, Goldmünzen und Schmuck in einen großen Topf zu packen und ebenfalls vor die Tür zu stellen. Auch in diesem Fall bemerkte die Rentnerin 30 Minuten nach dem Anruf, dass der Topf verschwunden war. Der Beuteschaden stieg hier auf ganze 80.000 Euro.

Beide Vorfälle sind der Polizei gemeldet worden und verdeutlichen die Gefahren, die für ältere Menschen durch solche Betrügereien bestehen. Pflegehilfe weist darauf hin, dass Betrüger häufig Senioren ins Visier nehmen, um durch gezielte Täuschungen an deren Ersparnisse zu gelangen.

Schutzmaßnahmen und Prävention

In Anbetracht dieser Vorfälle ist es wichtig, ältere Menschen für gängige Betrugsmaschen zu sensibilisieren. Häufig wird beispielsweise der sogenannte Enkeltrick verwendet, bei dem sich Betrüger als Familienangehörige ausgeben und um Geld bitten. Senioren sollten dringend darauf hingewiesen werden, bei unbekannten Anrufen misstrauisch zu sein und die Identität des Anrufers durch gezielte Fragen zu überprüfen.

Ein besonders wichtiger Ratschlag ist, keine Wertgegenstände an Unbekannte herauszugeben. Pflege Panorama empfiehlt, die 110 für Rückfragen zu kontaktieren, sollte ein Anruf verdächtig erscheinen. Zudem sollten Angehörige aktiv in den Schutz ihrer älteren Verwandten eingebunden werden, um potenzielle Verluste zu vermeiden.

Abschließend bleibt zu sagen, dass die zunehmende Digitalisierung auch neue Betrugsformen hervorbringt, wie etwa Cyberbetrug, bei denen Senioren durch Phishing-Angriffe und falsche E-Mails in die Falle gelockt werden. Die Aufklärung über solche Methoden gewinnt deshalb immer mehr an Bedeutung.