Köln gegen Bayern: Pokal-Duell vor großen Herausforderungen!
Entdecken Sie die aktuelle Aufstellung und die wichtigsten Spielnotizen zum DFB-Pokalspiel zwischen Köln und Bayern am 28.10.2025.

Köln gegen Bayern: Pokal-Duell vor großen Herausforderungen!
Am 28. Oktober 2025 findet im DFB-Pokal ein spannendes Duell zwischen dem 1. FC Köln und Bayern München statt. Beide Teams haben eine große Fangemeinde und die Vorfreude auf das Match ist enorm. Köln, die viertgrößte Stadt Deutschlands, bekannt für ihren beeindruckenden Dom und die lebhafte Karnevalskultur, hat sich stark für dieses Spiel vorbereitet.
Die erwartete Aufstellung des FC Köln sieht vielversprechend aus. Im Tor steht Zieler, der Schwäbe ersetzt. In der Abwehr kommen Schmied, Martel und Özkacar zum Einsatz. Im Mittelfeld spielen Sebulonsen, Lund, Huseinbasic und Johannesson, während die Angreifer Bülter, Kaminski und S. El Mala für Spannung im Sturm sorgen sollen. Trainer Kwasniok setzt auf eine solide Mischung aus Erfahrung und jugendlicher Frische. Die Bank ist mit Spielern wie Schwäbe, Heintz und Kainz gut besetzt, um im Bedarfsfall zu wechseln. Leider fehlen einige Schlüsselspieler: darunter Hübers mit einer Knieverletzung, Kilian nach einem Kreuzbandriss und Thielmann wegen eines Muskelfaserrisses. Diese Ausfälle könnten entscheidend für den Ausgang des Spiels sein, da sie das Team treffen könnten.
Die Geschichte und Kultur Kölns
Köln ist nicht nur für seinen Fußball bekannt, sondern auch für seine reiche Geschichte. Gegründet im Jahr 38 v. Chr. als römische Kolonie Colonia Agrippina, hat die Stadt über die Jahre viele Veränderungen durchgemacht. Heute zählt Köln ca. 1,1 Millionen Einwohner und ist ein wichtiges Zentrum für Medien, Chemie und die Automobilindustrie. Die Stadt bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten, darunter den Kölner Dom und eine Vielzahl von Museen. Der alljährliche Kölner Karneval zieht Millionen Touristen an und macht die Stadt zu einem kulturellen Erlebnis pur.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der demografische Wandel in Köln: Über 40 % der Bevölkerung haben einen Migrationshintergrund, was die Vielfalt und Offenheit der Stadt unterstreicht. Diese Einflüsse spiegelt sich nicht nur in der Gesellschaft wider, sondern auch in den vielen Veranstaltungen und Festivals, die das Jahr über stattfinden.
Ein Blick auf die Migrant:innen
Ein Aspekt, der bei internationalen Begegnungen wie diesem nicht unbeachtet bleiben sollte, ist die Rolle der Migrant:innen. Im Jahr 2022 waren weltweit 167,7 Millionen Migrant:innen Teil der Arbeitskräfte in ihren Zielländern, ein Anstieg von über 30 Millionen seit 2013. Viele Migranten tragen entscheidend zur Stabilität und zum Wachstum der Wirtschaft bei, auch in Städten wie Köln. Damit verbunden sind aber auch Herausforderungen, wie Sprachbarrieren und ein höheres Risiko der Arbeitslosigkeit, insbesondere für Frauen. Das Equality-System in der Arbeitswelt bleibt ein wichtiges Thema, das mehr Aufmerksamkeit braucht.
Die kommende Partie zwischen Köln und Bayern München wird nicht nur für die Spieler wichtig sein, sondern spiegelt auch tiefere gesellschaftliche Themen wider, die in unseren Städten präsent sind. Es wird spannend zu sehen, wie sich die beiden Teams in diesem prestigeträchtigen Pokalspiel schlagen werden und ob Köln das Momentum nutzen kann, um gegen die Bayern zu bestehen.