Klassik am Odeonsplatz: Stars, Rätsel und ein begehrtes Konzert!

Klassik am Odeonsplatz: Stars, Rätsel und ein begehrtes Konzert!
Odeonsplatz, München, Deutschland - Am kommenden Wochenende ist es wieder so weit: Auf dem Odeonsplatz erwartet Musikliebhaber ein Fest der klassischen Klänge. Klassik am Odeonsplatz, dieses hochkarätigste Klassikevent Deutschlands, zieht jährlich Tausende von Besuchern in seinen Bann. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, wird es in diesem Jahr einige besondere Highlights geben, auf die sich die Besucher freuen können.
Lisa Katharina Strohmeier hat kürzlich in der BR-Klassik-Lounge drei Rätsel gelöst und freut sich nun auf ihre gewonnenen zwei Eintrittskarten. Sie ist besonders gespannt auf die musikalische Vielfalt, die in diesem Jahr auf dem Programm steht, darunter Werke von Sergej Prokofjew und Richard Strauss. Ob sie die Darbietungen von Daniil Trifonov, der am Samstag das Dritte Klavierkonzert von Prokofjew spielt, live erleben kann, wird sich zeigen.
Ein neuer Rahmen für große Musik
Die Veranstaltung, die seit 2000 ausgerichtet wird – mit Unterbrechungen in 2001 und 2020 – findet heuer auf einer neu installierten Rundbogenbühne statt. Aber die Freude über die Neuerungen wird ein wenig getrübt, denn aufgrund von Renovierungsarbeiten an der Feldherrnhalle stehen 1.000 Plätze weniger zur Verfügung als in den vergangenen Jahren. Das bedeutet, dass heuer nur 7.000 Karten pro Abend erhältlich sind. Trotz dieser Einschränkung waren die Karten bereits im Januar ausverkauft.
BR-Intendantin Katja Wildermuth wird zur Eröffnung auch Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, begrüßen. Bei der Veranstaltung am Samstag wird das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks zu hören sein, während am Sonntag die Münchner Philharmoniker unter der Leitung von Franz Welser-Möst spielen. Dieser dirigiert zudem eine eigene Version einer Suite zu Richard Strauss‘ „Rosenkavalier“. Wie die Webseite des BRSO ergänzt, wird der neue Münchner Kulturreferent Marek Wiechers ebenfalls unter den Ehrengästen sein und seine Begeisterung für das Event zum Ausdruck bringen.
Künstlerische Glanzstücke
Ein weiteres Highlight der Veranstaltung ist der Auftritt von Lisa Batiashvili am Sonntag, die das Violinkonzert von Beethoven spielen wird. Daniil Trifonov hat bereits in den Jahren 2016 und 2019 bei Klassik am Odeonsplatz gespielt und zeigt sich auf der Bühne immer wieder von seiner besten Seite. Sir Simon Rattle, der für das diesjährige Programm verantwortlich ist, hat sogar einige Auszüge aus Wagners Walküre ausgewählt, was sicherlich für frischen Wind sorgen wird. In einem Interview bemerkte Johannes Brahms, dass „wunderbare Dinge“ bei dieser Auswahl zur Aufführung kommen werden.
Das Wetter zeigt sich in diesem Jahr von seiner besten Seite – im Gegensatz zum vergangenen Jahr, als Sturm und Regen die Aufführung beeinträchtigten. Diese positive Wetterprognose könnte dazu führen, dass auch viele Musikfreunde, die nicht im Besitz einer Karte sind, das Ereignis via Livestream verfolgen. Wie die Website in München hervorhebt, wird die Aufführung live auf YouTube übertragen, und die späteren TV-Aufzeichnungen können dann von BR und 3sat genossen werden.
Klassik am Odeonsplatz bleibt nicht nur ein Highlight im kulturellen Leben Münchens, sondern zieht auch über 8.000 Besucher an, die die musikalische Vielfalt dieser Stadt erleben möchten. Ob im Rahmen der großen Konzerte oder in den kleineren Veranstaltungsorten, ein facettenreiches Programm ist garantiert.
So lässt sich sagen, dass am kommenden Wochenende auf dem Odeonsplatz einiges geboten ist und alle, die eine Karte ergattern konnten, sich auf ein großes Musikereignis freuen dürfen.
Details | |
---|---|
Ort | Odeonsplatz, München, Deutschland |
Quellen |