Gigantischer Christbaum aus Tirol: München erleuchtet den Marienplatz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

München freut sich auf den Christbaum am Marienplatz – eine 25 Meter hohe Fichte aus Tirol, aufgestellt am 6. November 2025.

München freut sich auf den Christbaum am Marienplatz – eine 25 Meter hohe Fichte aus Tirol, aufgestellt am 6. November 2025.
München freut sich auf den Christbaum am Marienplatz – eine 25 Meter hohe Fichte aus Tirol, aufgestellt am 6. November 2025.

Gigantischer Christbaum aus Tirol: München erleuchtet den Marienplatz!

Am heutigen 6. November 2025 hat der Aufbau des diesjährigen Christbaums auf dem Marienplatz in München begonnen. Die Wahl fiel auf eine prächtige Fichte aus Ellmau in Tirol, die mit ihrer Höhe von etwa 25 Metern und einem Gewicht von stolzen 3,5 Tonnen bereits einen eindrucksvollen Anblick bietet. In der Nacht zum heutigen Tag startete der Schwertransport des Baumes, der am frühen Mittwochmorgen in der bayerischen Landeshauptstadt ankam, wo er auf seine festliche Inszenierung wartete.

Bereits ab 6 Uhr in der Früh sorgte die Münchner Berufsfeuerwehr dafür, dass der Baum fachgerecht aufgerichtet wurde. Dazu kam ein Kran zum Einsatz, der die Fichte in ein zwei Meter tiefes Bodenloch vor dem Neuen Rathaus versenkte und entsprechend verkeilte. Diese sicherheitsrelevante Maßnahme war notwendig, da die Fichte an einer Erdkante stand und eine unsichere Position einnahm. Ellmaus Bürgermeister Nikolaus Manzl erklärte, dass der Baum in einer Gruppe von Fichten in einer kurvenreichen Weglage zur Wochenbrunner Alm im Kaisergebirge stand und die Entscheidung zur Fällung nach intensiver Abwägung getroffen wurde.

Festliche Vorbereitung

In den kommenden Tagen werden die Mitarbeiter*innen des Münchner Baureferats die Fichte mit rund 3.000 Lichtern schmücken. Dies verspricht ein strahlendes Bild, das nicht nur die Münchner, sondern auch die zahlreichen Touristen in der Vorweihnachtszeit verzaubern wird. Einzigartig und festlich: Der Christbaum am Marienplatz, der einen Höhepunkt im Münchner Weihnachtstreiben darstellt, wird bald seine volle Pracht entfalten.

Die Tradition, einen großen Weihnachtsbaum im Zentrum der Stadt zu errichten, hat in München eine lange Geschichte. In einem städtischen Umfeld voller festlicher Aktivitäten und Weihnachtsmärkten ist der Christbaum ein Symbol für das bevorstehende Fest der Freude. Auch in Ellmau wird der Baum mit Bedauern abgegeben, doch die Identifikation mit der breiten Öffentlichkeit macht die Tradition umso wertvoller.

Kulturelle Bedeutung und Ausblick

Solche Traditionen sind nicht nur Teil der kulturellen Identität Münchens, sondern spiegeln auch den sozialen Zusammenhalt der Gemeinschaft wider. Weihnachten in München ist immer wieder ein Erlebnis, das Geschichte, Brauchtum und moderne Feiern vereint.

Wenn dann in ein paar Wochen die ersten Schneeflocken fallen und die Lichter am Baum leuchten, wird der Marienplatz in eine zauberhafte Weihnachtskulisse verwandelt. Die Vorfreude auf die Feierlichkeiten ist spürbar und der Christbaum wird zweifelsohne zum Mittelpunkt der weihnachtlichen Aktivitäten in der Stadt.

Insgesamt steht die Münchner Fichte nicht nur für ein wunderbares Stück Tirol, sondern auch für das Herz und die Seele der Münchner Weihnachtstraditionen. Die Bürger und Besucher können sich also schon jetzt auf ein festliches Abenteuer am Marienplatz freuen.