Fieser Knoblauchatem? So loswerden Sie den Geruch effektiv!

Fieser Knoblauchatem? So loswerden Sie den Geruch effektiv!
München, Deutschland - Knoblauch ist in der Küche ein wahres Wunderwerk. Er gilt nicht nur als gesund und schmackhaft, sondern bringt auch eine ganze Reihe von Nährstoffen mit sich und entfaltet beim Kochen ein einzigartiges Aroma. Doch nicht jeder hat einen guten Atem nach dem Genuss dieses aromatischen Gemüses. Der Grund hierfür sind die Schwefelverbindungen, die beim Schneiden, Pressen oder Kauen freigesetzt werden. Diese sorgen dafür, dass der unangenehme Geruch bis zu einem Tag lang anhalten kann, wie aus Radiolippe hervorgeht.
Wie kann man sich also effektiv gegen den „Knoblauchgeruch“ wappnen? Ein bewährter Tipp aus der Küche ist, den Knoblauch im Ganzen mitzuköcheln und ihn vor dem Servieren zu entfernen. So kann die Geruchsbildung erheblich reduziert werden. Zerkleinerter Knoblauch hingegen verströmt nach dem Erhitzen ein weniger intensives Aroma und die stark riechenden Stoffe werden durch die Hitze abgebaut. Allerdings ist beim Anbraten Vorsicht geboten, da Knoblauch schnell verbrennen und dann bitter schmecken kann.
Welche Lebensmittel helfen?
Es gibt zahlreiche Lebensmittel, die helfen können, den Geruch nach dem Knoblauchgenuss zu mildern. Besonders eiweiß- und fettreiche Produkte wie Milch und Joghurt sind sehr effektiv gegen die lästige Knoblauchfahne. Auch frisches Obst und Gemüse leistet gute Dienste: Äpfel, Petersilie, Spinat und sogar Minze können helfen, den Atem zu erfrischen. Zudem können Getränke wie grüner Tee, Zitronensaft oder Limonade das olfaktorische Problem lindern, wie auf Open Science nachzulesen ist.
Ein weiteres Hausmittel sind Kaffeebohnen – sie mindern die flüchtigen Stoffe im Atem. Studien zeigen sogar, dass insbesondere Minzblätter eine überraschend starke Wirkung haben. In Tests konnte bewiesen werden, dass ihre Wirksamkeit gegen den unangenehmen Geruch sehr hoch ist, gefolgt von rohen Äpfeln und frischem Salat. Wer gerne einen frischen Atem nach dem Essen möchte, sollte auf diese Lebensmittel setzen.
Die positiven Aspekte von Knoblauch
Trotz des Geruchs hat Knoblauch viele Vorteile zu bieten. Er wird seit über 5000 Jahren in Zentralasien angebaut und gehört botanisch gesehen zu den Gemüsen, die in Mitteleuropa vor allem als Gewürz Verwendung finden. Neben seinem hohen Gehalt an wertvollen Nährstoffen – darunter Kalzium, Magnesium, Kalium, B-Vitamine und Vitamin C – hat er auch therapeutische Wirkungen. Knoblauch wird als natürliches Antibiotikum geschätzt und kann sogar bei verschiedenen gesundheitlichen Beschwerden wie Harnwegsinfektionen oder zur Senkung von Blutdruck und Cholesterin helfen, wie ZDF heute berichtet.
Allerdings sollten Knoblauchliebhaber darauf achten, nicht zu viel davon zu konsumieren, da Überdosierungen zu Magen-Darm-Reizungen und einem sogenannten „Knoblauch-Kater“ führen können. Die empfohlene Höchstmenge liegt bei etwa fünf Gramm pro Tag. Es ist auch wichtig, dass die vielfältigen gesundheitlichen Vorteile von Knoblauch durch eine ausgewogene Ernährung ergänzt werden.
Als kleine Empfehlung für die Knoblauch-Kocher unter uns: Wer sich beim Zubereiten von Knoblauch unwohl fühle, kann sich mit Handschuhen behelfen, um den Kontakt mit den Gerüchen zu minimieren. Wenn man auch noch die genannten Lebensmittel berücksichtigt, steht dem Genuss eines köstlichen Knoblauchgerichts nichts im Wege, und man kann sich auf eine aromatische Mahlzeit freuen!
Details | |
---|---|
Ort | München, Deutschland |
Quellen |